Reisetippbewertung Holstentor
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 66-70
Reisezeit: im April 22
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Das ultimative Wahrzeichen Lübecks
Das Holstentor, das ist zweifellos das ultimative Wahrzeichen der Hansestadt Lübeck. Es ist das alte Stadttor, das den westlichen Zugang zu Lübeck darstellte. Das Holstentor zählt zu den bekanntesten Bauwerken Deutschlands.
Ursprünglich gab es vier Holstentore und zwar
das Innere Holstentor (ein erstes Tor dürfte bereits im 12,/13. Jahrhundert bestanden haben, 1376 erfolgte ein Neubau der später als Inneres Holstentor bezeichnet wurde)
das Mittlere Holstentor (erbaut 1464-1478)
das Äußere Holstentor (erbaut 1585)
das zweite Äußere Holstentor (erbaut 1621)
Von diesen vier Holstentoren wurden im 19. Jahrhundert drei abgerissen; das Zweite Äußere Holstentor wurde 1808, das Innere Holstentor wurde 1828 abgerissen. Als 1851 der erste Bahnhof von Lübeck dirket beim Holstentor errichtet wurde, wurde auch das Äußere Holstentor 1853 abgerissen. Somit verblieb nur noch das als Mittleres Holstentor bezeichnete Tor, welches in den 1850-Jahren ebenfalls zu Gunsten des Bahnhofes abgerissen werden sollte (was jedoch zum Glück nach Protesten aus ganz Deutschland doch nicht erfolgte, denn sonst wäre das Wahrzeichen von Lübeck völlig verschwunden).
Man kennt das Holstentor eigentlich nur von Blick von der Vorstadt aus, aber auch die Ansicht von der Altstadt aus ist beeindruckend.
Das Holstentor ist das am meisten fotografierte Objekt von Lübeck.
Seit 1950 befindet sich das „Stadtgeschichtliche Museum“ im Holstentor.
ANMERKUNG: Auf der deutschen 2,-- EURO-Münze von 2006 wurde das Holstentor geprägt – und Menschen in meinem Alter erinnern sich sicherlich noch an den 50,-- DM Schein, auf dem das Holstentor abgebildet war.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)