Reisetippbewertung Holstentor

Bild des Benutzers LeRacou66
von
Profil ansehen


Registriert seit 27.02.12
Fragen an Jörn?
-
Aus: Deutschland
Alter: 51-55
Reisezeit: im September 19




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Ein militärisches Bollwerk wird zum Wahrzeichen

Das „Holstentor“ begrenzt die Lübecker Altstadt nach Westen hin und gilt als Wahrzeichen der Hansestadt – immerhin zierte es für viele Jahrzehnte den alten „50-Mark-Schein“ und findet sich auch heute noch auf einer Sonderausgabe der „2-Euro-Münze“ aus dem Jahr 2006, in dem Schleswig-Holstein den Vorsitz im Bundesrat führte.
Im Stil der Spätgotik erbaut, stammt das Holstentor aus einer Zeit des 15. Jahrhunderts und war nur eines der vielen Stadttore Lübecks: Süd- und Nordturm fassen einen Mittelbau ein und bilden zur Stadtseite eine geschlossene Front, während die Rückseite die Rundungen der Türme aus strategischen Gründen deutlich akzentuiert. Die Inschriften an den Torseiten stammen aus jüngerer Zeit. Zur Innenstadt liest man zwischen Jahreszahlen (Bau und Renovierung) sowie den Stadtwappen die Buchstabenkombination „S.P.Q.L“ - "SENATUS POPULUSQUE LUBECENSIS" - Senat und Volk von Lübeck. Die der Stadt abgewandte Seite trägt die in goldenen Lettern die Inschrift: "CONCORDIA DOMI FORIS PAX" - Drinnen Eintracht - draußen Friede.
Bei einer Stadtbesichtigung gilt für mich immer der Grundsatz: Nichts ist Pflicht! Aber beim Rundgang durch die Lübecker Altstadt dem Wahrzeichen der Hansestadt nicht wenigstens einen kurzen Besuch abgestattet zu haben, wäre wirklich schade. Im Holstentor befindet sich überdies ein sehenswertes Museum zur Stadtgeschichte.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Holstentor - Ansichten des Holstentores
Reisetipp Holstentor - Ansichten des Holstentores
Reisetipp Holstentor - Ansichten des Holstentores

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen