Hygienemuseum

Dresden/Sachsen

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Weber
Mai 2024

Hygienemuseum Dresden

4,0 / 6

Der Ausflug war lehrreich. Das Essen allerdings überteuert und das Empfangspersonal an ALLEN Stellen extrem unfreundlich und wenig hilfsbereit! Unmöglich!

Klaus
Juni 2019

Hygienemuseum

5,0 / 6

Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum ist ein Museum in Dresden. Das Museum wurde im Krieg teilweise zerstört und zur DDR-Zeit wieder aufgebaut und dann von 2001 bis 2005 grundlegend saniert und umgebaut. Es versteht sich als eine Einrichtung, die alles über den Menschen biologisch, psychisch, sozial und kulturell zeigt. Das Museum wurde im Krieg teilweise zerstört und zur DDR-Zeit wieder aufgebaut und dann von 2001 bis 2005 grundlegend saniert und umgebaut.

Hygienemuseum
Hygienemuseum
von Klaus • Juni 2019
Hygienemuseum
Hygienemuseum
von Klaus • Juni 2019
Hygienemuseum
Hygienemuseum
von Klaus • Juni 2019
Hygienemuseum
Hygienemuseum
von Klaus • Juni 2019
Hygienemuseum
Hygienemuseum
von Klaus • Juni 2019
Hygienemuseum
Mehr Bilder(15)
Jay
September 2014

Nicht zu hohen Erwartungen mitbringen.

4,0 / 6

Das Kindermuseum ist einer der verschiedenen Ausstellungsbereiche im Hygienemuseum. Die Eintrittskarte kostet 7 Euro, Rucksäcke und Taschen sind kostenfrei an der Garderobe abzugeben. Toiletten sind ebenso kostenfrei zu nutzen. Sie sind sehr geräumig eingerichtet, dienen schießlich allen Ausstellungsbereichen im Hygienemuseum. Das Kindermuseum befaßt sich sehr detailliert mit den 5 Sinnen hören, sehen, riechen, fühlen, schmecken. Für Kindergartenkinder ist dies zum Teil eine Herausforderung, Für größere Kinder (ab der 3.Klasse) hingegen eine Unterforderung. Die Bereiche sind m.E. nicht gut aufgestellt. Es gibt eine riesige Klaviertastatur, die zum springen einlädt und daneben soll man Frequenzen und Fische kommunizieren hören können. (?!) Zu jedem Sinn gabe es einen kleine Film, den man leider im Stehen und inmitten des Zimmers ansehen mußte. 6 min still zu stehen ist für Kleinkinder einfach eine Überforderung. Abschließend habe ich gehört, dass diese Ausstellung schon vom Konzept her rund 9 Jahre alt ist. Das Computerspiel wirkte leider genauso. In die Jahre gekommen. Fazit: Ich konnte meine Kinder gerade so eine Stunde dort unterhalten. Gefesselt wurde sie von keiner Attraktion. Schade. Insofern. Wenn man Zeit hat, ist das in Ordnung. Wenn man Interessanteres findet, sollte man dies unternehmen. Bei einem Kindermuseum, dass so groß ausgeschildert ist, bringt leider höhere Anforderungen mit.

Wolfram
August 2013

Größte Attraktion: der gläserne Mensch

6,0 / 6
Hilfreich (1)

In der sächsischen Landeshauptstadt Dresden kamen wir bei unserem Rundgang zum Großen Garten am 1912 gegründeten Deutschen Hygiene Museum vorbei. 1930 bezog das von Odol-Fabrikant K.A. Lingner gegründete Museum am Lingnerplatz den im Stil der Neuen Sachlichkeit errichteten Bau. Der Name des Museums ist nicht ganz korrekt, aber historisch. Hier geht es nicht ums Händewaschen oder Zähneputzen, sondern um den Menschen: Geburt und Sterben, Essen und Trinken, Denken und Fühlen, Sexualität und Schönheitsempfinden. Im gesamten Museum kann man sich multimedial informieren oder selbst experimentieren. Die Dauerausstellung beschäftigt sich mit der Biologie des Menschen, medizinischer Aufklärung und die Erziehung zu gesunder Lebensweise. Größte Attraktion ist der Gläserne Mensch, ein transparentes lebensgroßes, höchst detailliertes anatomisches Modell des menschlichen Körpers.

Mai 2013

Gelungene Mischung aus Information und Interaktion

5,0 / 6

... fasse es kurz: zu schade nur als Überbrückung für einen Regentag

Annette
August 2009

Kindermuseum im Hygiene-Museum

6,0 / 6
Hilfreich (5)

Das Kindermuseum ist einer der verschiedenen Ausstellungsbereiche im Hygienemuseum. Eintrittskarte generell für das Museum kostet 6 Euro, für Kinder 3 Euro und gilt an zwei aufeinander folgenden Tagen. Rucksäcke und Taschen sind kostenfrei an der Garderobe abzugeben. Sanitäreinrichtungen sind zahlreich und in ordentlichem Zustand vorhanden. Der Kinderbereich befaßt sich sehr detailliert mit den 5 Sinnen hören, sehen, riechen, fühlen, schmecken und richtet sich m.E. schwerpunktmäßig an Grundschulkinder. Für Kindergartenkinder gibt es sicherlich auch das eine oder andere zu entdecken (es macht halt Spaß, das eine oder andere Experiment zu starten, aber zum Verstehen sind sie wohl noch zu klein) und für größere Kinder sollte man sich durchaus einen Besuch im "großen" Hygienemuseum überlegen. Es gab für alle 5 Sinne Modelldarstellungen der zuständigen Organe, diverse Hörtexte als Informationen und jeweils mehrere Experimente. Z.B. Riechproben, Tastproben, ein Spiegel-Labyrinth, Hörtests per PC, ein völlig dunkles Spielzimmer mit Puzzles und Motorikschleife, ein Bodenklavier, Hörproben von verschiedenen Geräuschen etc. Für die Eltern gab es immer wieder auch Sitzmöglichkeiten am Rande, sodass man die Kinder in den sehr überschaubaren Räumlichkeiten auch alleine auf Entdeckungsreise gehen lassen kann. Schön fand ich am Ende einen Fragebogen für die Kinder, wie es ihnen gefallen hat.

Kindermuseum: Riechorgane
Kindermuseum: Riechorgane
von Annette • August 2009
Kindermuseum: Tasten
Kindermuseum: Tasten
von Annette • August 2009
Martin(46-50)
Januar 2009

Sehenswerte Ausstellungen

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Ausstellung "Der gläserne Mensch" ist sehr interessant und zeigt viele Aspekte der Gesundheit und Evolution des Menschen.

Heinke
Oktober 2008

Dresdener Kindermuseum im Hygienemuseum

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der Kommentar von unserem 6-jährigen sagt alles: " Mama, das war kein Museum, sondern ein toller Spielplatz drinnen!". Für alle Sinne und Altersgruppen ab Kindergarten.

Heike(51-55)
Februar 2008

Wissenswertes für Groß und Klein

6,0 / 6
Hilfreich (7)

Hier gibt es Informationen rund um den Körper von Menschen und Tieren. Vom "gläsernen Menschen" (er ist aus Glas und man kann per Knopfdruck die Organe zum leuchten bringen) über Ernährung bis hin zu Sexualität werden hier sämtliche Themen behandelt. Es gibt viel zum Probieren (Fitness- und Krafttest, Hörtest...) Außerdem gibt es ein Extra-Museum für Kinder und immer wechselnde zusätzliche Ausstellungen (im Moment über "den Tod"). Eintritt ging momentan (?) leider nur für für 2 Tage (Vorsicht bei wissbegierigen Kindern - 2 Tage könnten unsere Kinder bei den vielen Sachen zum "Selbsttesten" durchaus dort verbringen) kostet pro Erwachsener 6€ - Familienkarte gibt es für 11€.

Aussenansicht
Aussenansicht
von Heike • Februar 2008