Reisetippbewertung Hygienemuseum
Alter: 36-40
Reisezeit: im September 14
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 4.0
Nicht zu hohen Erwartungen mitbringen.
Das Kindermuseum ist einer der verschiedenen Ausstellungsbereiche im Hygienemuseum. Die Eintrittskarte kostet 7 Euro, Rucksäcke und Taschen sind kostenfrei an der Garderobe abzugeben. Toiletten sind ebenso kostenfrei zu nutzen. Sie sind sehr geräumig eingerichtet, dienen schießlich allen Ausstellungsbereichen im Hygienemuseum.
Das Kindermuseum befaßt sich sehr detailliert mit den 5 Sinnen hören, sehen, riechen, fühlen, schmecken. Für Kindergartenkinder ist dies zum Teil eine Herausforderung, Für größere Kinder (ab der 3.Klasse) hingegen eine Unterforderung.
Die Bereiche sind m.E. nicht gut aufgestellt. Es gibt eine riesige Klaviertastatur, die zum springen einlädt und daneben soll man Frequenzen und Fische kommunizieren hören können. (?!)
Zu jedem Sinn gabe es einen kleine Film, den man leider im Stehen und inmitten des Zimmers ansehen mußte. 6 min still zu stehen ist für Kleinkinder einfach eine Überforderung.
Abschließend habe ich gehört, dass diese Ausstellung schon vom Konzept her rund 9 Jahre alt ist. Das Computerspiel wirkte leider genauso. In die Jahre gekommen.
Fazit: Ich konnte meine Kinder gerade so eine Stunde dort unterhalten. Gefesselt wurde sie von keiner Attraktion. Schade. Insofern. Wenn man Zeit hat, ist das in Ordnung. Wenn man Interessanteres findet, sollte man dies unternehmen. Bei einem Kindermuseum, dass so groß ausgeschildert ist, bringt leider höhere Anforderungen mit.