Stadtrundgang Felanitx
Felanitx/MallorcaNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Felanitx liegt in der fruchtbaren Ebene im Osten
Wer kennt Cristobal Colon oder Christoph Kolumbus nicht ?? Die Gemeinde Felanitx behauptet, wie auch andere Orte in Spanien und Italien daß dieser Entdecker der Neuen Welt ,hier geboren sei. Ja was soll man dazu sagen ? Ich halte mich an Beweise und die gibt es nicht. Aber für mich ist diese Stadt aus welcher der in Spanien bekannte Künstler Miquel Barceló stammt. Seine Bilder begegnen uns in Mueum Baluarte in Palma sowie hat er auch in der Kathedrale seine Bilder hinterlassen ( Keramiken ). Schön steht die Kirche Sant Miquel wie in einer Theateraufführung am Markt. Bekannt sind auch die Treppen des Kalvarienberges. Wir fahren auch gerne zum Castel de Santueri ewas ausserhalb von Felanitx, dieses Castell ist sehr zu empfehlen.
Imposante Kirchenanlage
Felanitx ist von dieser rotbrauner Erde umgeben und wird weiter von seiner schönen Umgebung mit Windmühlen, Wein- und Obstbau geprägt. Der Name ist römischen Ursprungs und abgeleitet von "Fenalicius" = Ort wo man Heu macht. Die Bewohner von Felanitx nennen sich in der mallorquinischen Heimatsprache "Felanitxerí" (die weiblichen "Felanixera"). Bekannt ist Felanitx aufgrund der Produktion der Azulejo-Keramikfliesen - die kleinen Kacheln mit Hausnummern oder Bildern, die man fast überall auf der Insel findet, sind auch ein beliebtes Mallorca-Souvenir. Die „Plaza Espana“ von Felanitx mit der imposanten Pfarrkirche versprüht ihren ganz eigenen Charme. Auf Grund der erhöhten Lage über einem Platz und der davorliegenden Freitreppe ist die Kirche „Sant Miquel“ recht beeindruckend, 2007 wurde sie restauriert. Davor befindet sich auf der „Placa de Sant Fonde de Santa Margalida“ der bekannte Margareten- Brunnen - der Legende nach versiegt das Wasser nie und er gilt als Symbol ewiger Liebe.An der Kirchenfront befindet sich eine Gedenktafel, die an das Unglück aus dem Jahre 1844 erinnern soll, als damals an einem Ostertag eine Hauptmauer brach und 440 Menschen unter sich begrub.