Reisetippbewertung Kirche St. Lamberti

Bild des Benutzers wolschub
von
Profil ansehen


Registriert seit 04.05.10
Fragen an Wolfram?
-
3 von 3 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Oktober 14




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Musik zur Marktzeit in der Hildesheimer Neustadt

Die dreischiffige Ev.-luth. St. Lamberti Kirche in der Neustadt von Hildesheim ist die einzige spätgotische Hallenkirche Hildesheims.

Zu der Besonderheit dieses Gotteshauses am Neustädter Markt gehört die Orgelmusik zur Marktzeit am Samstag um 10:00 Uhr. Bereits seit 1982 wird den Besuchern ein kostenloses halbstündiges Musikprogramm geboten, bei dem Profi- oder Laienmusiker auftreten.

Schutzpatron der Neustadt und der Kirchengemeinde ist der heilige Lambert von Lüttich. Das nach ihm benannte protestantische Gotteshaus, in den Jahren 1474 bis 1505 errichtet, steht südlich vom Neustädter Markt. Die Weihe des Chores erfolgte im Jahre 1488. Diese Kirche ersetzte eine romanische Vorgängerkirche aus dem 13. Jahrhundert.

Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, waren lediglich die Außenmauern erhalten geblieben. Im Jahre 1952 konnte der Wiederaufbau abgeschlossen werden. Heute erinnert nur noch die Ruine der ehemaligen Sakristei an der Südseite der Kirche mit der erhalten gebliebenen Sonnenuhr an die Zerstörung der Kirche.

Das Prunkstück der Inneneinrichtung ist der von einem unbekannten Künstler um 1420 geschaffene Peter-und-Paul-Altar. Das Altarbildwerk zeigt auf vier von 14 Tafeln Szenen vom Leiden und Sterben Christi. Die anderen Bildtafeln befinden sich in verschiedenen Museen. Eine detaillierte Beschreibung findet der Besucher am Aufgang zum Chorraum.

Zu den weiteren sehenswerten Ausstattungsstücken gehören das Bronze Taufbecken von 1504 und die von J. F. Ziesenis 1753 geschnitzte Figur Johannes des Täufers. Johannes trägt eine Muschel mit dem Lamm Gottes. Oberhalb der Sakristei befindet sich die Loge des Domprobstes, der früheren Stadtherren der Neustadt.

Die Hildesheimer Orgelbaufirma Palandt schuf von 1953 bis 1965 unter Verwendung alter Orgelteile von verschiedenen Kirchenorgeln aus Dorforgeln die Barockorgel von St. Lamberti. Im Jahre 1992 wurde der Orgelprospekt hinzugefügt.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Kirche St. Lamberti - Westturm von St. Lamberti
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Ansicht vom Neustädter Markt
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Apsis im Osten
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Blick in den Chorraum
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Peter- und Paul Altar (um 1420)
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Orgelempore
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Kanzel
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Deckengewölbe
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Kirchennachrichten
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Deckengewölbe
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Gedenkstein am Westturm
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Turmportal
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Mittelschiff
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Relief
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Johannes der Täufer (1733)
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Stille Andacht
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Johannes der Täufer (1733)
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Mitttelschiff
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Relief
Reisetipp Kirche St. Lamberti - Blick in das Kirchenschiff

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen