Lago Verde / Grüner See
El Golfo/LanzaroteNeueste Bewertungen (40 Bewertungen)
Lago Verde
Eines der faszinierendsten Ausflugsziele von Lanzarote befindet sich im Südwesten der Insel im Ort Yaiza. Etwas südlich des Fischerdorfes El Golfo liegt der Lago Verde, was auf deutsch "grüner See" bedeutet. Sichelförmig liegt die Lagune im Bogen eines teilweise im Meer versunkenen Vulkankraters in etwa dreißig Meter Entfernung zur Küste. Seine leuchtend grüne Farbe hat der See dem Einfluss der Alge Ruppia Maritima zu verdanken. Da das Wasser der Lagune extrem salzhaltig ist, bietet es der Alge optimale Lebensbedingungen. Da sie unterirdisch mit dem Meer verbunden ist, wird die Lagune immer wieder mit frischem Meerwasser aufgefüllt. Dennoch verdunstet der See immer mehr und hat schon einen beträchtlichen Teil seiner ursprünglichen Größe eingebüßt. Um den See vor den zahlreichen Touristen zu schützen, wurde er unter Naturschutz gestellt und mit Seilen abgesperrt. Baden ist nicht gestattet. Trotzdem ist ein Ausflug zu diesem Kratersee ein unvergessliches Erlebnis. Allein der farbliche Kontrast zwischen dem schwarzen Lavasand, dem blauen Atlantik mit der weißen Gischt und der flaschengrünen Lagune sind ein Naturschauspiel, das man gesehen haben muss. Bei direkter Sonneneinstrahlung kommen die Farben besonders gut zur Geltung. Die vulkanische Felswand, die an den leuchtenden See angrenzt, erscheint in unterschiedlichsten strahlenden rot-braun Tönen. Mit etwas Glück findet man am Strand Olivin, ein mineralisches Gestein, das durch Vulkanismus entstanden ist. Aus dem grünen Olivin werden Schmucksteine hergestellt. Nach diesem Ausflug bietet sich ein Abstecher nach El Golfo an. Das Fischerdorf ist für seine erstklassigen Fischrestaurants auf ganz Lanzarote bekannt.
Nett, aber eher enttäuschend
Ich hatte mir eine smaragdgrüne Lagune vorgestellt, aber ... es ist eine wirklich kleine Lagune, die wohl nur bei besten Bedingungen wirklich grün ist. Wenn es (etwas) bewölkt ist, gibt es keine schönen Farben zu sehen, sondern einen kleinen Mini-See in der ansonsten superschönen Landschaft. Da aber die ganze Insel superschön ist, würde ich lieber die Zeit für andere Sehenswürdigkeiten verwenden oder einfach länger im Nationalpark bleiben als extra zu El Golfo zu fahren.
Grüner Kratersee
El Golfo ist auf jeden Fall ein lohnenswertes Ausflugsziel. Man erreicht den Kratersee über einen steilen Weg, der von einem Parkplatz den Berg hinauf führt und kann dann den See von oben betrachten. Der Eintritt ist kostenfrei. Man kann die Besichtigung auch gut mit einem Ausflug nach Los Hervideros verbinden.
Die grüne Lagune
El Golfo ist eine der wenigen Sehenswürdigkeiten, für die auf Lanzarote mal kein (gepfefferter) Eintritt erhoben wird. Die Lagune erscheint auf den ersten Blick nicht spektakulär aber wenn man sich den Kontrast der bizzaren Felsformationen mit dem schwarzen Sand und dem grün schimmernden Wasser genauer ansieht, spürt man die Faszination dieses Ortes. Die Fotos von El Golfo sind superschön geworden, allerdings hatten wir auch Glück, dass bei unserem Besuch das Wasser wirklich tiefgrün war.
Interessante Aussicht
Hier handelt es sich um eine grüne Lagune, die sich in einem Vulkankrater befindet. Direkt in der Nähe befindet sich noch ein Souvenirladen mit allerlei rund im die Insel.
Nicht unbedingt lohnenswert
Meiner Meinung nach lohnt sich ein Besuch der grünen Lagune von La Golfo schon gar nicht mehr richtig. Ein Ausflug extra hierhin ist es nicht mehr wert. Inzwischen ist die Lagune auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe eingeschrumpft und auch noch abgesperrt. Man kann mal kurz vorbeischauen, wenn man eh Los Hervideros besucht, aber extra hierhin zu fahren ist verlorene Liebesmüh.
El Golfo
Wir waren ein wenig enttäuscht. Vom Parkplatz aus führt ein eingezäunter Weg vorbei an den Klippen zum 'El Golfo'. Im Reiseführer sah der kleine See majestätischer aus. Aber ein Besuch lohnt sich schon, weil man den Los Hervideros vorbei kommt. Dort gibt es überall Parkbuchten, von denen aus man fotografieren kann.
Mein Highlight
Bei El Golfo handelt es sich um einen zum Teil im Meer versunkenen Vulkankrater. Im Laufe der Zeit ist die Lagune zunehmend verlandet. Heute ist die Lagune nur eine kleine grüne "Pfütze". Die grüne Farbe kommt durch die in dem Kratersee lebenden Algen, die das extrem salzhaltige Wasser grün färben. Man kann El Golfo von zwei Punkten aus besichtigen. Von dem einen Parkplatz aus führt ein Wanderweg zu einem Aussichtspunkt. Von hier aus kann man in den Vulkankrater von oben reinschauen. Auf der anderen Seite gibt es ebenso einen Parkplatz, von hier aus kann man in den Vulkankrater reingehen. Am besten ist es, wenn man sich den Krater am Nachmittag anschaut. Wir waren gegen 17 Uhr da. Dann sind die Lichtverhältnisse für Fotos am besten. Hier kann man auch nach Olivin suchen. Es handelt sich hier bei um ein grünes/olivfarbendes Mineral/Primärsilikat, das als erstes aus der Magmaschmelze herauskristallisiert. In Gesteineinschlüssen schimmert es aber eher weiß. Mit noch mehr Glück kann man auch Gestein finden mit Harzburgiteinschlüssen. Die sind eher schwarzgrün, rötlich bis rostrot. Der geologisch Interessierte denkt bei der Farbe eher an ein Hämatit, ein Eisenoxid, allerdings ist Harzburgit eine Mischung aus Olivin und Pyroxen (ebenfalls ein Primärsilikat).
Grüne Lagune bei El Golfo
Über Yaiza, eines der schönsten Dörfer auf Lanzarote fährt man an die Westküste nach El Golfo, einem Fischerdorf; sehr gute Fischrestaurants und natürlich bekannt durch die berühmte grüne Lagune; ebenfalls ein lohnendes Ziel
Grüner See
Südlich des kleinen Fischerdörfchens El Golfo befindet sich ein großer, unter Naturschutz stehender, teilweise im Meer versunkener Vulkankrater, in dem sich eine Lagune gebildet hat, die direkt an der Küste liegt. Die grüne Farbe der Lagune entsteht durch eine Algenart, die bei dem extrem hohen Salzgehalt des Sees gut gedeiht. Mit etwas Glück findet man in der Umgebung Olivin, ein durch Vulkanismus entstandenes Mineral, aus dem man Schmucksteine herstellen kann. Deshalb werden sie auch manchmal als Halbedelsteine bezeichnet. Einige Exempülare liegen auf Tischen vor Ort, man kann sie kaufen. Es stehen "Spardosen" bereit, in die man den Kaufpreis werfen kann. Die inzwischen abgesperrte grüne Lagune verdunstet in den letzten Jahren leider immer mehr und besitzt heute nur noch einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe. Durch unterirdische Verbindungen zum Meer strömt Meerwasser in die Lagune nach, und sorgt für ständigen Ausgleich. Dieses Gleichgewicht der Natur ist seit einigen Jahren gestört. Wissenschaftler suchen nach Ursachen, damit dieses einmalige Naturwunder nicht für immer verschwindet.