Lechstedter Obstweinschänke

Bad Salzdetfurth/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Matthias
Februar 2016

Katastrophles Braunkohlessen

2,5 / 6

Waren am Wochenende, 02.2016, zum Braunkohlessen mit 11 Leuten auf 12:30 angemeldet!! Getränke wurden schnell serviert, aber das Essen ließ auf sich warten. Um 13:45 fragten wir nach, ob denn nun endlich das bestellte Essen aufgetischt wird. Darauf die Gegenfrage der Bedienung: Was wir denn essen wollten? Damit eskalierte die ganze Situation ein wenig. Nach Androhung das Restaurant zu verlassen, wenn nicht in den nächsten 15 Minuten essen auf dem Tisch steht wurde eine geschmacklich sehr schlechte Hochzeitssuppe serviert. Es folgte nach sage und schreibe 1:45h das Hauptessen, welches auch zur Krönung noch teilweise kalt war. Braunkohl nicht gut zubereitet, geschmacklich sehr schlecht und staubtrocken da kein Sud vorhanden war. Fazit: Katastrophe auf der ganzen Linie. Ich weiß nicht aus welchem Grund so ein Service gerechtfértigt werden kann, zumal alle 11 Leute von uns den gleichen Eindruck hatten.

Wolfram
November 2014

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist exzellent

5,3 / 6
Hilfreich (3)

An einem Sonntag Mittag im November 2014 besuchte ich das Restaurant Lechstedter Obstweinschänke im Ortsteil Lechstedt von Bad Salzdetfurth. Zwischen Hildesheim und der Badestadt Bad Salzdetfurth am Rande von Wiesen, Felder und Wälder gelegen, ist es anscheinend für die Hildesheimer Bevölkerung ein kulinarischer Anlaufpunkt. Die idyllische Dorfatmosphäre mit dem Biergarten an der Obstweinschänke erreichen die Wanderer von Hildesheim aus bei einem Spaziergang über den Galgenberg und Glockenblick um das über 100jährige Landhotel mit einer bodenständigen Gastronomie zu erreichen. Auch die Kennzeichen der Pkws auf dem großen Parkplatz zeigten mir, dass dieses Ausflugsziel vor allem von Einheimischen aufgesucht wird. Die Speisekarte bietet eine rustikal deftige, gutbürgerliche deutsche Küche mit vielen Wild- und Geflügel- und Fischgerichten und natürlich Schnitzel in Variationen an. Bei den Suppen fehlt die niedersächsische Hochzeitssuppe ebenso wenig wie bei den Vorspeisen der Steinhuder Räucheraal. Zu den Klassikern der Obstweinschänke zählen das Sauerfleisch mit hausgemachten Bratkartoffeln, Wildgerichte aus heimischen Wäldern uns Steaks vom Grill. Spezialitätentage sind der Dienstag mit „Ente satt“, am Mittwoch „Schnitzel satt“, der Donnerstag mit „Spezialitäten vom Grill“ und der Freitag ist einem Garnelenessen vorbehalten. In dem gut besuchten Ausflugslokal fand ich neben dem Kachelofen im Jagdzimmer mit den verschiedenen Trophäen an den Wänden einen schönen Platz. Aus der Sonntagskarte wählte ich die frisch aus der Röhre entsprungene knusprige Gänsebrust. Vorweg gab es eine leckere Gemüsesuppe und die Gänsebrust mit Bratapfelsoße, Rotkohl und Klößen für 18,90 EUR serviert, entsprach vom Umfang und Geschmack genau meinen Bedürfnissen. Der Rotkohl war zwar etwas zerkocht, tat dem ausgezeichneten Gesamtbild aber keinen Abbruch und die Haut der Gänsebrust war wie versprochen schön knusprig. Das freundliche und flotte Servicepersonal, das vielfältige Angebot der Küche und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis werben für ein Wiederkommen.

Das Jagdzimmer
Das Jagdzimmer
von Wolfram • November 2014
Die Meisterschaften für Küchenleistungen
Die Meisterschaften für Küchenleistungen
von Wolfram • November 2014
Hinweis auf Biergarten
Hinweis auf Biergarten
von Wolfram • November 2014
Das Jagdzimmer
Das Jagdzimmer
von Wolfram • November 2014
Das Jagdzimmer
Das Jagdzimmer
von Wolfram • November 2014
Biergarten
Mehr Bilder(10)
Claudia(56-60)
August 2014

Toller "Wein"garten

5,5 / 6

Wunderbare Obstweine, gute Küche und ein herrlicher "Wein"garten zum gemütlichen Sitzen

Jutta(66-70)
Mai 2008

Mit dem Rad zur Lechstedter Obstweinschänke!

5,3 / 6

Es gibt einen sehr schönen Radweg nach Lechstedt, da er normalerweise nur von landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt wird. Er heißt Landwehrweg und beginnt in Hildesheim (OT: ITZUM). Wenn man von Hildesheim mit dem Fahrrad kommt, so biegt man in den Spandauer Weg ab, der durch ITZUM führt. Im Ort zweigt der Adelogweg zum Landwehrweg (der im Tal liegt) ab. Dort beginnt dann die landschaftlich reizvolle Radtour nach Lechstadt (ca. 5 km). Man kann aber auch mit dem Auto bis zum Landwehrweg fahren und dort parken. Dann geht die Tour zu Fuß oder mit dem Rad weiter. Das Ziel ist auf jeden Fall die sehr empfehlenswerte "Lechstedter Obstweinschänke", die natürlich auch direkt mit dem Auto angefahren werden kann (grosser Parkplatz!).

Der Biergarten der "Lechstedter Obstweinschänke"
Der Biergarten der "Lechstedter Obstweinschänke"
von Jutta • Mai 2008
Der Biergarten der "Lechstedter Obstweinschänke"
Der Biergarten der "Lechstedter Obstweinschänke"
von Jutta • Mai 2008
Der Biergarten der "Lechstedter Obstweinschänke"
Der Biergarten der "Lechstedter Obstweinschänke"
von Jutta • Mai 2008
Der Biergarten der "Lechstedter Obstweinschänke"
Der Biergarten der "Lechstedter Obstweinschänke"
von Jutta • Mai 2008
Der Biergarten der "Lechstdter Obstweinschänke"
Der Biergarten der "Lechstdter Obstweinschänke"
von Jutta • Mai 2008
Das Ziel: die "Lechstedter Obstweinschänke"
Mehr Bilder(9)