Müritzeum
Waren/Mecklenburg-VorpommernNeueste Bewertungen (18 Bewertungen)
Voll enttäuscht
Preis und Leistung stimmen nicht überein. Wir fanden die Fischbecken teils recht schmutzig und auch zu viele Fische in den einzelnen Behältern.
Interessante Informationen über Müritz und Umgebung
Muss man gesehen haben, wenn man in der Nähe ist - vor allem die "Unterwasserwelt". Gaststätte am Müritzeum NICHT empfehlenswert.
Sehenswert und lehrreich, spannend!
Sollte das Wetter mal nicht so einladend sein, dann ist das D E R Tipp !
Naturerlebnis für die ganze Familie im Müritzeum
Wer in Waren oder Umgebung urlaubt, dem empfehlen wir das Müritzeum. zu besuchen. Eintritt: Erw. 7,50€/ erm. 6€ Kinder 6-16Jahre 3€ Familienticket 17€ Wir waren an einem regnerischen Tag dort und sehr überrascht, was wir für den Eintrittspreis alles geboten oder zu sehen bekamen. Hier erlebt man den größten Binnensee Deutschlands mit seiner Landschaft. Es gibt ein riesiges Süßwasser Aquarium und mehrere kleinere Aquarien mit einheimischen Fischen. Man kann den Nationalpark von oben sehen, lernt vieles über die Tierarten, die dort leben , über das Moor und die Vergangenheit kennen. Es gibt einen Außenbereich mit schön angelegten Spielplätzen. Auch bei einem Spaziergang um den kleinen See lernt man an jeder Ecke etwas dazu. Das Müritzeum ist sehr unterhaltsam und Informationen werden teilweise spielerisch dargestellt. Mind. 4Std. bis halber Tag sollte man einplanen. Uns hat es sehr gut gefallen!
Müritzeum - Natur pur erleben
Wer in Waren oder Umgebung Urlaub macht, dem empfehlen wir das Müritzeum in Waren zu besuchen. Am Rande der Warener Altstadt befindet sich das imposante Gebäude. Der Weg ist gut ausgeschildert. Man wird zum Parkplatz des Müritzeums geleitet. Lediglich eine Straße trennt das Museum vom Parkplatz, nach 300 Metern ist man am Eingang. Mit dem Navi ist es sowieso kein Problem. Öffnungszeiten: April-Oktober: täglich Montag bis Sonntag, 10-19 Uhr, November-März: täglich Montag bis Sonntag, 10-18 Uhr Die aktuellen familienfreundlichen Preise kann man im Internet unter http://www.mueritzeum.de/de/fuer_besucher/preise_und_oeffnungszeiten erfahren. Wir hatten uns zum Besuch entschlossen, weil das Wetter an diesem Tag nicht so richtig mitspielen wollte. Auf unserem Rundgang konnten wir den Geheimnissen des Moores auf den Grund gehen. Wir sahen einen tausendjährigen Baumgiganten und winzige Waldbewohner. Uns faszinierten die sehr schön gestalteten Aquarien in den Wasserwelten. Hier war auch Deutschlands größtes Aquarium für einheimische Süßwasserfische zu finden. Interessant war auch die Zeitreise in die Vergangenheit der Region. Eines der Highlights war die Erkundung der Mecklenburgischen Seenplatte aus der Vogelperspektive, sowie die spannende Reise in die Eiszeit in den multimedialen, interaktiven Ausstellungsräumen. Wir haben alles als unterhaltsam, informativ und lehrreich empfunden. Nach unserem Rundgang haben wir noch den schönen Erlebnisgarten im angegliederten Park besucht und letztlich im Restaurant Blaue Perle unseren Hunger gestillt. Man erlebt im Müritzeum die Natur dieser großartigen Binnenseenlandschaft hautnah.
Müritz Nationalpark zum Anfassen.
Eintritt: Erwachsener 7, 50Euro, ermäßigt 5, 00Euro Öffnungszeiten: 10. 00- 18. 00Uhr Lage: Waren/ Müritz, gut ausgeschildert in Waren; Parkplatz vorhanden Ist das Wetter mal mies, es regnet oder schneit, und man kann nicht im Müritz Nationalpark wandern gehen, ist das Müritzeum genau der richtige Ort für einen Ausflug mit Naturgenuss. Hier findet man alles was es in der freien Natur gibt, nur ganz nah, zum betrachten und anfassen. Gut in der Stadt ausgeschildert wird man gleich zum Parkplatz des Müritzeums geleitet. Lediglich eine Straße trennt das Museum vom Parkplatz, nach 300m steht man vor dem Eingang. Die Frau an der Kasse ist seht nett und verteilt einen Lageplan zum zurecht finden, obwohl alles super angeordnet ist und eigentlich nicht nötig ist. Jeder Baum, jedes Tier und jede Pflanze die es im Freien gibt, ist hier vertreten und man erfährt auf eine spielerische Art und Weise wissenswertes und nützliches. Beginnen tut man mit dem Wald, welche Bäume es gibt, wie sie aussehen, wer darin wohnt, wie sie sich verändern, u. s.w.. Auch die kleinsten Tiere werden berücksichtigt und alles beschrieben (Ameisen- Wer ist König? Wie wird er es? Wie sieht ein Ameisenhaufen von innen aus?, etc. ). Viele Tiere sind ausgestopft vorhanden und man kann sie genau betrachten, was in der freien Wildbahn fast unmöglich ist. Weiterhin bekommt man einen Eindruck über das Leben in dieser Region von der Steinzeit bis heute. Viele Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die verschiedenen Gräberarten die man an den Wanderwegen findet, werden hier genau beschrieben und erklärt. Auch die Dorfformen werden erläutert und die Besiedlung wird erklärt. Im Chorraum, wunderbar gemacht, kann man jeden hier einheimischen Vogel individuell zwitschern lassen. Ein Seeadler beobachtet einen die ganze Zeit von der Decke aus, aber auch andere Vögel schweben von der Decke hinab. Im Untergeschoss bekommt man einen Eindruck, was alles in den Seen zu finden ist. In vielen großen Becken bzw. Aquarien schwimmen die verschiedensten Fisch- und Kleintierarten zum bewundern. Wie und warum ein Moor entsteht wird ebenfalls geklärt. Ein Besuch im Müritzeum lohnt sich auf jeden Fall. Man muss sich das jetzt nicht alles auf Tafeln zum lesen vorstellen, sondern auf spielerische Art und Weise wird der Besucher zum selbst Entdecken eingeladen. Man kann sich durch das „Telefon“ etwas erzählen lassen, macht Rätsel, kann Filme zu den einzelnen Tieren, Bäumen, Pflanzen, Siedlungsstruktur, Geschichte sehen, verschiedene Modelle erklären die Welt des Müritz Nationalparks, u. s.w.. Aktiv kann man den Müritz Nationalpark entdecken und nicht nur Kinder lernen dazu. Hinter jedem Türchen steckt etwas zum entdecken.
Große Aquarien und spannende Unterhaltung.
Im Müritzeum kann man fast alle Arten (über 40) der Süßwasserfische Deutschlands bewundern. Schön angelegte Aquarien, viel zum Ausprobieren und Anfassen, moderne Multivisionsshow - eigentlich ist es kein Museum sondern ein modernes Unterhaltungszentrum und lehrreich dazu. Für die ganze Familie ist alles dabei. Nettes Personal.
Müritzeum - Besuch lohnt sich
Weil das Wetter bei unserem Besuch im Seglerheim in röbel leider absolut zu schlecht zum wandern war, sind wir in Müritzeum in Waren gefahren. Das wurde zu einem richtig spannendem un tollem Erlebnis, man kann dort viel über die Historie, die Fauna und Flora Mecklenburg- Vorpommerns erfahren, alles sehr anschaulich dargestellt zum sehen , hören , fühlen, mitmachen. Besuch lohnt sich!!!!