Naturpark S'Albufera
Alcudia/MallorcaNeueste Bewertungen (28 Bewertungen)
Zurück zur Natur, fern von Lärm und Verkehr.
Der Park ist kostenfrei und auch mit dem Fahrrad zu durchqueren. Es gibt mehrere Routen mit unterschiedlicher Länge, die man auswählen kann. Zu sehen sind verschiedene Tiere im und am Wasser. Allerdings sind die Bäume so hoch und dicht gewachsen, daß wir keins der Tiere zu Gesicht bekommen haben.
Idylle pur
Naturpark Albufera Der mehr als 1500 Hektar große Naturpark in Alcudia ist einfach wunderschön. Zwischen etwa 4 Meter hohem Schilf und vielem Vogelgezwitscher und Frösche quaken ist es wunderschön. Ob per Rad durch radeln und umrunden, (ca. 29km) oder einfach denausgeschilderten Wanderwege folgen. Auch bei mehreren Aussichtstürmen kann man sich einen Überblick über die Seen und Sumpflandschaft machen. Fotoapparat und ein Fernglas nicht vergessen sowie ein wenig Zeit und die Natur pur die hier herrscht genießen zu können.
Natur genießen
Hier kann man als Naturliebhaber Stunden verbringen :-)
Paradiesische Naherholung - zu Fuß und mit Rad
Familienfreundliche und teilweise Rollstuhl gerechte Wege und Pfade laden zum Verweilen und Beobachten in das Feuchtgebiet des Naturschutzparkes ein. Direkt an der Straße von Playa de Muro, in der Bucht von Alcudia - kurz nach der Brücke beim Hotel Playa Esperanza in Richtung Can Picafort sind Parkplatzmöglichkeiten. Nach ca 1,5 km nach Betreten des Parkes kann man sich im Rezeptionsgebäude eine Wegbeschreibung in seiner Sprache, sowie den Tagesstempel zur Erlaubnis des Betretens (kostenlos) holen. Schilf, Olivenbäume und Silberpappeln bestimmen die Wege. Weiße Wildpferde, Büffel und eine Unzahl von Vogelstimmen und Kröten lassen uns sehen und staunen! Springende Fische faszinierten uns. Der ca 11 km lange Rundweg führt an Beobachtungsplattformen und Stationen vorbei. In den Beobachtungsposten/Häusern kann man Luken öffnen und die Vögel beobachten. Hier ist die Welt noch in Ordnung! Teile der Wege waren allerdings zu unserer Zeit (Juli 13) nicht zugänglich. Wir waren in der Woche unseres Aufenthaltes 3x dort. Vor 16 Jahren haben wir dieses Kleinod das erste Mal mit dem Rad entdeckt. Was schön war: keine Mücken/Moskitoplage trotz teilweise hoher Luftfeuchtigkeit. Kopf/Sonnenschutz dringend zu empfehlen. Dieses Naturgebiet zieht sich noch am Rande von de Muro hinter den Hotels entlang, sodass man hier außerhalb des Parkes parallel dazu gehen und hinter dem Heizkraftwerk die untergehende Sonne genießen kann. Einfach wunderbar und wärmstens zu empfehlen!!
Mit dem Rad durch Naturpark S'Albufera
Mit dem Rad durch den Nationalpark einfach gigantisch sogar unserem Sohn hat es sehr gefallen... Man kann verschiedene Wege aussuchen wir haben den mittleren genommen und es war ausreichend. Eine abwechslungsreiche Freizeitaktivität außerhalb von Strand und Hotels! Achtung!! Mückenschutz nicht vergessen!!
S'Albufera - ein Paradies für Naturfreunde
Der Parc Natural de S'Albufeira befindet sich direkt hinter der Strand- Hotel-Zone der Playa de Muro in Höhe der Hotels Parc Natural und Playa Esperanza. Vom Eingang an der Brücke Pont dels Anglesos führt ein gerader Weg zum Besucher-Zentrum. Hier sollte man sich eine Besucher-Erlaubnis holen (Eintritt ist z.Zt. noch kostenfrei), man bekommt eine Info-Karte, auf der die Spazier- und Wanderwege sowie die Beobachtungs-Plattformen und Vogel-Beobachtungs-Hütten eingezeichnet sind. Man kann auch Fahrräder benutzen (nicht auf allen Wegen), sollte aber langsam fahren. Das Naturschutzgebiet von S'Albufeira ist mit rd. 1650 Hektar das größte und wichtigste Feuchtgebiet der Balearen und ist Heimat von über 200 Vogelarten, sowie von Sumpfschildkröten, Fischen, Fröschen, Reptilien, außerdem gibt es eine große Vielfalt an Pflanzen. Am Besucherzentrum gibt es ein Informations-Gebäude (Ausstellung und Buch-Shop), WC's und einen Getränke-Automaten. Es empfiehlt sich, ein Fernglas bzw. eine Kamera mit Teleobjektiv mitzunehmen. Bei unseren Besuchen Anfang Mai sahen wir viele Jungtiere, grazile Stelzenläufer, weiße Seidenreiher, viele Entenarten und Teichhühner und weiße Camarque-Pferde (die hier gehalten werden).
Eine weitere schöne Seite Mallorcas
Ein schöner, großer Park mit viel Wasser, aber kein Zoo oder ähnliches. Wir waren etwas überrascht, weil wir durch das Hohe Schilf kaum etwas entdeckt haben. Mit 2,5 Stunden war es aber eine schöne gemütliche Fahrradtour. Zum Ende haben wir noch ein paar Pferde sehen können. Im April war es von den Temperaturen sehr schön, im Sommer könnte ich mir das nicht vorstellen. Der Naturpark zeigt Mallorca wieder einmal mehr von einer weiteren schönen Seite.
Mit dem Fahrrad
Wir haben uns bei Wheels Sport ganz unkompliziert zwei Fahrräder zu je 10 Euro für einen Tag gemietet und sind den ca. 12 km langen Rundweg entlanggefahren. Gemütlich mit etlichen Stops an Aussichtspunkten und schönen Ecken haben wir dafür ca. 2 1/2 Stunden gebraucht. Im April war die Sonne noch nicht zu heiß und es war eine schöne Tour. Quakende Frösche, Enten, Vögel, Stiere (oder was auch immer), Pferde, Fische - wir haben so einiges gesehen. Die Ruhe und die Aussicht ist zum Teil sehr schön. Zuerst muß man den Hauptweg langgehen und sich registrieren lassen - kostet nichts - man wird nur gefragt mit wievielen Personen man da ist und wo aus welchem Land man kommt. Dort bekommt man dann auch einen Wegeplan.
Für Ruhesuchende, Spaziergänger & Tierfreunde gut
Man braucht etwas Geduld, denn man läuft vom Eingang eine ganze Weile bis man auf irgendeinen Aussichtspunkt trifft. Wenn man gerne spazieren geht ist es schon gut dort. Tiere konnte man auch sehen, aber zum größten Teil nur Vögel. Man benötigt den ganzen Tag und hat dann nur einen Teil des Parks gesehen. Die Öffnungszeiten des Parks sind unterschiedlich, als wir dort waren wurde schon um 17 Uhr geschlossen, am Wochenende um 18 Uhr. Eintritt kostet es nicht, man muss sich aber eine Besucherkarte am Infostand holen. Die Sanitäranlagen sind auch kostenlos und wurden sehr gut gereinigt.
Wasserschutzgebiet auf Mallorca?
Der Nationalpark überrascht durch seine großen Wasserflächen, die überwiegend mit meterhohem Schilfrohr bewachsen sind und damit allerlei Getier genug Schutz bieten, um sich hier anzusiedeln. Wer hier in der Nähe Urlaub verbringt, sollte den inneren Kernbereich unbedingt besuchen.