Reisetippbewertung Nebelhorn

von



User ist nicht registriert
-
4 von 4 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 31-35
Reisezeit: im Juli 10




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Mitten im Herz Oberstdorf, sehr dichter Takt

Die Talstation der Nebelhornbahn liegt auf 813 m über NN quasi um die Ecke vom Ortszentrum von Oberstdorf. Der Ortsbus fährt in dichtem Takt hierher, alternativ kommt man auch mit dem Auto oder zu Fuß (ab Bahnhof bzw. Marktplatz 10 Gehminuten) zur Talstation. Die Nebelhornbahn fährt in drei Sektionen auf den Gipfel, was zweimaliges Umsteigen für den nötig macht der ganz nach oben will. Die Bahn wird im kundenfreundlichem 6 Minuten Takt betrieben.

Von der Talstation zur ersten Station SEEALPE sind es 4.404 m Fahrtstrecke, die Station selbst liegt auf 1.280 m. Hier gibt es einen 3 km langen Erlebnisweg zum Anfassen - ein Jägerstand kann erklommen werden, es gibt eine 15 m lange Hängebrücke und ein Lagerfeuerplatz ist auch zu finden. Ich fand den Erlebnisweg allerdings nicht so prickelnd, ist wohl eher was für Kinder. Der Seealpsee ist weiter entfernt. Von der Station führt auch ein den Prospekten zufolge leichter 3 km langer Weg zur Talstation, Gehzeit etwa 1 Stunde. Ich wollt den mal bergwärts gehen, bin aber schnell wieder umgedreht ;-) Auch das Personal meint, so ganz leicht ist der nicht. Sicher geht es nicht allzu steil nunter, aber die Betonung liegt auf allzu, was teilweise steil genug ist.

Von der SEEALPE zum HÖFATSBLICK sind es 5.234 m Fahrtstrecke, die Station liegt auf 1.932 m. Hier finden wir einen großen Kinderspielplatz mit Klettergarten und Seilbahnrutsche. Ein 600 m langer Panorama-Spazierweg lädt zum "satt sehen" ein, er ist auch für gehbehinderte Gäste und Familien mit Kinderwagen bestens geeignet. Wer will, kann eine leichte Wanderung zum Zeigersattel unternehmen, von dort gibt es nach etwa 45 Minuten Gehzeit einen Blick auf den Seealpsee.

Vom HÖFATSBLICK zum NEBELHORN sind es noch 1.896 m Fahrtstrecke, dann hat man 11.534 m und einen Höhenunterschied von 1.411 m zurückgelegt. Die Bergstation liegt auf 2.224 m Höhe und bietet einen 400 Gipfel Blick. Der Hindelanger Klettersteig führt auf den 2.280 m hoch gelegenen Daumen.

Samstag, 03.07.2010. Als ich um 08:45 Uhr an der Talstation ankomme hat es dort 13 Grad und auf dem Gipfel 12,1 Grad. Am 24. April sah das noch anders aus, da waren es im Tal 12 Grad und auf dem Gipfel 2 Grad. Meine Bergbahnkarte brauch ich entgegen der Anweisung des Lesegerätes gar nicht stecken, einfach hinheben reicht. Mit Wartezeiten ist zu dieser Zeit noch nicht zu rechnen, es geht flott durch aber von Minute zu Minute sieht man hinter sich immer mehr Menschen ankommen.

Auf den Strecken Talstation - Seealpe und Seealpe - Höfatsblick fahren Kabinen mit 60 Personen Fassungsvermögen. Ein Fahrer fährt mit, der übernimmt auch die Türsteuerung über ein Bedienfeld im Wagen auf Knopfdruck. Auf dem Abschnitt Höfatsblick - Gipfel fährt ne kleinere Kabine mit nur 30 Personen Fassungsvermögen. Hier fährt auch kein Fahrer mit, da geht alles automatisiert ab. Da braucht man ja auch keinen mehr, der einem sagt dass man hier bitte umsteiga muss. In den großen Kabinen können auch Drachen mitgenommen werden, aber nur wenn sie zusammengerollt sind. Kinderwagenbeförderung ist grundsätzlich möglich, allerdings gibt es in den Stationen viele Treppen. Einen Lift hab ich allerdings auch versteckt gesehen.

Oben auf dem Gipfel ist es deutlich frischer als in den unteren Stationen, Zusatzweste mitnehmen! Bestes Wetter sorgt für eine gute Sicht und Aha-Erlebnisse - die besten Bilder macht man natürlich von der Gipfel Bergstation. Leider blendete die Sonne teilweise. Oben auf dem Gipfel gibt es einige Liegestühle wobei man um 09:30 Uhr da noch freie Auswahl hat. Nur sehr wenig geteerte Wege lassen mich meinen Aufenthalt aufs nötigste beschränken, nach etwa zehn Minuten geht es zurück zum Höfatsblick. Dort angekommen geht es sogleich auf den Panoramaweg, geteert und ohne großen Steigungen. Er ist nicht gerade lang, dafür jedoch mit einigen Sitzbänken ausgestattet. Panoramaweg trifft auch den Nagel auf den Kopf, wahnsinn diese Ausblicke, nur oben auf dem Gipfel war es noch beeindruckender. Diese gibt es auch am Kinderspielplatz, hier sogar mit Tischen. Hier kann man ohne Gewissensbisse seine mitgebrachte Brotzeit verzehren. Die restlichen Wanderwege hier und an der Seealpe sind Kieswege oder Trampelpfade.

Gastronomie gibt es an jeder der drei Berg-Stationen, Toiletten an allen vier Stationen. Eine Fahrt mit der Nebelhornbahn ist nicht gerade preiswert. Erwachsene zahlen regulär 26,50 EUR für die Berg- und Talfahrt bzw. nur 23 EUR bis Höfatsblick und 16,50 EUR bis Seealpe. Mit der Karocard bzw. easyLiving Card zahlt man für die Berg- und Talfahrt 24 EUR. Über das Hotel Filser konnte ich für 12 EUR nauf und nunter fahren und zwar unbegrenzt an diesem Tag. Bei bestimmten Hotels wie dem Mohren am Marktplatz ist sogar das Bergbahnticket im Übernachtungspreis inclusive.

Die Nebelhornbahn fährt in der Sommersaison 2010 seit dem 22. Mai bis 07. November (oh, da ist aber lang Sommer) täglich von 08:30 Uhr (erste Bergfahrt) bis 16:50 Uhr (letzte Talfahrt). Bei Schnee in den Hochlagen wird im Herbst von 09:00 - 16:30 Uhr gefahren. Die Bauzeit für die Bahn betrug zwei Jahre und nahm am 10. Juni 1930 den Betrieb auf. Schon nach kurzer Zeit wurden rund 150.000 Fahrgäste pro Jahr befördert.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Nebelhorn - Ausblick vom Panoramaweg am Höfatsblick
Reisetipp Nebelhorn - Aussicht von der Gipfel Bergstation
Reisetipp Nebelhorn - Blick auf die Gipfel Bergstation vom Höfatsblick
Reisetipp Nebelhorn - Kinderspielplatz am Höfatsblick
Reisetipp Nebelhorn - Wanderweg - von Weg ist nicht viel zu sehen
Reisetipp Nebelhorn - Aus der Seilbahn fotografiert
Reisetipp Nebelhorn - Viele Treppen bei Station Höfatsblick
Reisetipp Nebelhorn - Nebelhornbahn im Bereich Seealpe
Reisetipp Nebelhorn - Geteerter Panoramaweg am Höfatsblick
Reisetipp Nebelhorn - Liegestühle Bergstation Gipfel
Reisetipp Nebelhorn - Wetterinfo im Tal

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen