Ottoneum

Kassel/Hessen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
April 2014

Naturgeschichte auf drei Etagen

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Auf drei Etagen erlebt man im historischen Ottoneum eine wirkliche beeindruckende Sammlung des Naturkundemuseums. Das Gebäude hat eine Jahrhunderte lange Geschichte hinter sich und wurde im Krieg 1943 schwer beschädigt, wobei die Hälfte der Exponate verloren ging. Inzwischen ist das Gebäude wieder aufgebaut und die Sammlung erheblich vergrößert worden. Das Erdgeschoss steht im Zeichen von Wechselausstellungen, während sich im ersten Stockwerk die Dauerausstellung befindet, die einen Schwerpunkt auf die regionale Naturgeschichte legt. Wunderschöne Dioramen mit heimischer Flora und Fauna sind ebenso zu bestaunen, wie Tiere vergangener Epochen. Im 2. Stockwerk warten historische Exponate auf den Besucher, etwa der „Goethe-Elefant“, dessen Schädel sich der Dichter für Forschungen am Zwischenkieferknochen 1783 auslieh. Beeindruckend ist auch die „Schildbachsche Holzbibliothek“ aus dem 18. Jahrhundert, die in Buchform kleine Meisterwerke zu naturkundlichen Themen darstellt – die „Bücher“ sind nicht lesbar, sondern eigentlich kleine Kistchen, deren Seitenwand aufklappbar ist und den Inhalt wie eine Vitrine freigibt. Das Naturkundemuseum in Kassel hat mich nachhaltig beeindruckt und daher meine unbedingte Besuchsempfehlung.

Die „Schildbachsche Holzbibliothek"
Die „Schildbachsche Holzbibliothek"
von Jörn • April 2014
Historische Sammlung
Historische Sammlung
von Jörn • April 2014
Der "Goethe-Elefant"
Der "Goethe-Elefant"
von Jörn • April 2014
Diorama "Heimischer Wald"
Diorama "Heimischer Wald"
von Jörn • April 2014
Das Ottoneum von der Rückseite
Das Ottoneum von der Rückseite
von Jörn • April 2014
Sonderausstellung Spinnen im Ottoneum
Mehr Bilder(12)