Pergamon Museum
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (17 Bewertungen)
Schneller Zugang zu herrlichem Museum
Lebte ich in Berlin, ich würde mir eine Jahreskarte für dieses Museum besorgen. Auch die Sonderausstellung "Die Rückkehr der Götter" sollte man nicht versäumen. Nicht alles ist echt, manchmal wurden die Ausstellungsstücke durch Gipsabdrücke ergänzt (die Originale findet man z. B. im fantastischen British-Museum in London). Der Bau selbst ist nicht mehr ganz zeitgemäß, aber durchaus passabel. Alleine dieses Museum war die Berlin-Reise wert. Glück hatten wir beim Eintritt. Zuerst hat uns die Besucherschlange abgeschreckt. Da wir gleich in der Nähe wohnten wollten wir fragen, ob man ein Ticket für den nächsten Tag zu einer genauen Zeit bekommt. Also sind wir zum Ausgang rein und zur Kassa 2 (die Schlange wartete bei Kassa 1). Nein, für nächsten Tag gab es kein Ticket. Aber warum wir nicht gleich ins Museum wollten? Kurzum: dies ist wirklich nicht unsere Art, aber uns wurde der Eintritt direkt aufgedrängt. Vielleicht war es nur Zufall, aber probieren sollten Sie es!
Echt interessant
Zu finden ist dieses Museum auf der Museumsinsel, am besten bis zum Hackeschen Markt und von dort zu Fuß hingehen. Zur Zeit ist es immer noch sehr gut besucht, daher nicht grad um 10 Uhr da sein. Sehenswertes ist z.B. der Pergamonaltar, die Prozessionsstraße v. Babylon und Ischtar Tor, Mosaikteppich, Keilschriften und die derzeitige Götterausstellung. Am Besten man holt sich die Welcome Card Museumsinsel für 30 Euro. Damit kann man z.B. 3 Tage kostenfrei mit öffentl. Verkehrsmitteln fahren und erhält Rabatt bei vielen Events und kostenfreien Eintritt in alle Museen auf der Museumsinsel. Erhältlich im Berlin Infostore im Alexa Center (Alexanderplatz)
Museum im Weltklasseformat
Beim ersten und auch bei jedem weiteren Besuch des Pergamonmuseum ist man völlig erschlagen und sprachlos, wenn man nach dem Getümmel an Kasse und Garderobe die riesige Ausstellungshalle mit dem Pergamonaltar aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. betritt. Man dreht Runde um Runde vor den Altartreppen, schreitet die riesigen steilen Stufen nach oben, wandelt durch den Altarinnenhof und lauscht per Audioguide der Lebensgeschichte des Telephos, des Gründerheros von Pergamon. Ein Ausflug in die Antike pur! Hat man dieses Highlight verdaut, geht es nicht minder spektakulär weiter mit dem Stadttor von Milet von 120 n. Chr., das in voller Größe und detailreicher Schönheit den nächsten Saal füllt. Auch hier bieten Audioguide und ein ausliegendes Faltblatt reiche Hintergrundinformationen und nehmen den Besucher mit in die Vergangenheit. Haben bisher Marmor und Steine in Naturfarben dominiert, wird es jetzt bunt und nicht minder riesig: Im Vorderasiatischen Museum wurde das Ischtar-Tor und die sich anschließende Prozessionsstraße restauriert und wieder aufgebaut. Die Straßenschlucht in der nördlichen Altstadt Babylons war in Natura 250 m lang und umfasste 120 Löwen, 60 auf jeder Straßenseite, auf einer Länge von ca. 1, 80 m. Bei diesen Dimensionen konnten nur ein Teil rekonstruiert werden - zu sehen sind etwa 30 m Straßenwand bei nur 8 m Straßenbreite, aber dieser Ausschnitt des Gesamtbauwerkes ist schon äußerst beeindruckend! Darüber hinaus sind noch viele weitere hochkarätige Objekte zu bestaunen, Säulen, Mosaike, Statuen usw. Das Pergamon-Museum ist für mich eine der Sehenswürdigkeiten in Berlin, die man unbedingt gesehen haben muss! Auch für Kinder auf jeden Fall zu empfehlen.
Ein Muss für jeden Berlin-Besucher
Während unseres letzten Berlinaufenthaltes (Dezember 2008) besuchte ich zum dritten Mal das Pergamonmuseum und war noch genauso begeistert und fasziniert wie beim ersten Mal. Absolut sehenswert ! Eigentlich hat man hier drei Museen unter ein Dach gebracht: Die Antikensammlung, das vorderasiatische Museum und das Museum für islamische Kunst. Den Besuchern wird eine Aneinanderreihung von Highlights und Glanzstücken präsentiert: Der Pergamonaltar, das Markttor von Milet, die Prozessionsstraße von Babylon, das Ischtar-Tor, das Aleppo-Zimmer, usw. . Der gebrauchsfreundliche, im Eintrittspreis (10 Euro) einbegriffene Audioführer ermöglicht es dem Besucher, ganz individuell (und nach eigenem Gusto) seine Besichtigungsrunde zu organisieren. Mit dem gleichen Ticket können Sie außerdem noch die Ausstellungen „Dionysos – Verwandlung & Ekstase“ (bis 21. 06.2009) und „Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp“ (bis 05. 07.2009) besuchen. Die beiden zeitlichen Ausstellungen wurden hervorragend in die bestehenden Kollektionen „integriert“. Bringen Sie auf jeden Fall genügend Zeit mit.
Pergamon muß man geshen haben
Eindrucksvoll, wir haben zwei Stunden verbracht und waren begeisert!
Grandioses Museum
Das Pergamonmuseum ist ein tolles Museum, für dessen Besuch man mindestens 3 Stunden einplanen sollte. Es gibt kostenlos einen Audioführer, mit dem man auf einer Kurzführung zu den interessantesten Ausstellungsstücken geführt wird oder man kann individuell mit Nummeranwahl, die jeweils neben den Ausstellungsstücken angegeben sind, eine individuelle Tour machen. Sehr interessante, informative und auch für Kinder verständliche Audioführung. Highlights des Museums sind die Rekonstruktionen des Pergamonaltars, des Markttors von Milet sowie des Ischtar-Tors mit Prozessionsstraße. Der Eintritt beträgt 10 Euro für Erwachsene. Tipp: Donnerstags haben die Museum der Museumsinsel alle bis 22 Uhr geöffnet, ab 18 Uhr ist der Eintritt frei.
Eine Zeitreise in die Antike
Mir war dieses Museum noch von unserer Klassenfahrt in den 80er Jahren in Erinnerung, als die Museumsinsel noch im Ostteil der Stadt gelegen war und trotz der furchteinflößenden Museumswärter war es mir in positiver Erinnerung geblieben. Nach der Wiedervereinigung wurde das Pergamon-Museum renoviert...ich war neugierig, wie es jetzt aussehen würde: Es ist gigantisch! Hier hat man eben nicht ein muffiges Museum mit staubigen Vitrinen, sondern man wandelt mitten durch antike Paläste und Tempel mit beeindruckenden Mosaiken. So finden auch Kinder Geschichte spannend!! Lagebeschreibung: Auf der Museumsinsel