Reisetippbewertung Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe

Bild des Benutzers wolschub
von
Profil ansehen


Registriert seit 04.05.10
Fragen an Wolfram?
-
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Juni 14




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Geistliches Zentrum der Stadt Bad Oldesloe

Im Zentrum von Bad Oldesloe steht hoch oben auf dem Kirchberg die von 1757 bis 1764 erbaute dreischiffige Peter-Paul-Kirche im Stil der norddeutschen Backsteingotik. Das Gotteshaus ist der geistliche und kulturelle Mittelpunkt für die Stadt Bad Oldesloe und die Dörfer der Umgebung.

Ursprünge der heutigen Kirche gehen auf das Jahr 1150 mit der Weihe der ersten Kirche durch den Bischof Vicelin zurück.

Die ehemals spätbarocke Kirche bekam 1961 im Inneren durch grundlegende Umbauarbeiten ihr heutiges Aussehen. Bei unserem Besuch im Juni 2014 war in dem neu gestalteten Chorraum eine Tribüne für ein Gospelkonzert über dem Altar aufgebaut.

Bei der Besichtigung erklärte man uns, dass Altar, Taufstein und Kanzel von dem Steinbildhauer Jo Kley im Jahre 2008 aus 110 Millionen Jahre alten Jura-Kalkstein geschaffen worden ist. Die drei bunten Rundbogenfenster im Chorraum stammen aus dem Jahre 1960. Das wertvollste Kunstwerk in der Kirche sind die Altartafeln von 1634. Sie stammen von einem mächtigen Flügelaltar, den der Hamburger Bildhauer und Architekt Henning Heidtrider aus Eichenholz geschnitzt hat.

Die vier fast lebensgroßen Figuren in den Seitenschiffen stammen aus einem Barockaltar von 1709. Beachtenswert sind bei den dargestellten Evangelisten die markanten Gesichtszüge.

Majestätisch thront die „Königin der Instrumente“ aus der Stuttgarter Orgelbau-Werkstatt Mühleisen mit ihren 8,60 Metern Höhe über der Westempore und ist doch beeindruckend filigran gearbeitet. Der Klangkörper ist besonders für Orgelwerke von Bach und der Romanik ausgelegt.

Der aus einem einzigen Lindenstamm gefertigte Opferstock aus dem Jahre 1590 zeigt den halbnackten Lazarus der mit der Linken eine leere Bettelschale. Auf dem Opferstock steht die Aufforderung „Gebet den Armen“.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Bekanntmachungen
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Außenansicht
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Außenansicht
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Gedenkstein
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Außenansicht
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Gedenktafel
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Opferstock
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Einer der Evangelisten
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Muttergottes
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Taufstein
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Kreuz
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Orgelempore
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Empore
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Empore
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Chorfenster
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Blick in den Chorraum
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Hinweis
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Beschreibung
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Außenansicht
Reisetipp Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe - Einer der Evangelisten

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen