Reisetippbewertung Pfarrkirche St. Gallus

Bild des Benutzers Herb.W.
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Herner?
-
Aus: Deutschland
Alter: 61-65
Reisezeit: im Mai 19




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Der Schatz der Kirche: der Silberaltar

Die Pfarrkirche St. Gallus befindet sich in Bregenz am Kirchplatz im Stadtteil Dorf (ca. 800 – 1000 Meter vom Hafen entfernt). Es wird von einer romanischen Kirche berichtet, die aus dem 5. Jahrhundert stammen sollte. Um das Jahr 610 schrieb der Wandermönch Columban (Kolumban) von Luxeuil von einer zerstörten Stelle an dieser Stelle. Columban zusammen mit 12 weiteren Brüdern im heutigen Bregenz (darunter war auch Gallus). Zwischen 610 und 612 baute diese Gruppe um den Wandermönchen angeblich die zerstörte Kirche als Aureliakirche wieder auf (sie wurde später umbenannt und eben diesem Gallus geweiht). Gallus trennte sich von Columban und den anderen 11, die weiter über die Alpen Richtung Italien zogen. Gallus blieb jedoch in der Umgebung vom Bodensee.
Die Kirche von 610 / 610 wurde wohl im 13. / 14. Jahrhundert umgebaut und erweitert. Ein Brand zerstörte 1477 die Kirche teilweise und infolge dessen wurde der Chor neu gebaut und der mächtige Turm angebaut. Die Kirche wurde nochmals 1737 in größerem Rahmen umgebaut. Im 20. Jahrhundert erfolgten mehrere Renovierungsarbeiten an der Kirche.
Von außen ist die Kirche St. Gallus ein wuchtiger, trutziger Bau. In der Kirche findet man diverse schöne Altäre und eine Reihe von Heiligen. Dazu sollte man die recht schöne Kanzel beachten sowie die beeindruckende Orgel, die sich oben auf der schön verziehrten und bemahlten Empore befindet.Und man sollte den Blick auch hoch zur hübschen Deckenbemahlung werfen.
DER HAUPTSCHATZ der Galluskirche ist jedoch der fantastische Silberalter, der sich in der Kirche auf der linken Seite befindet. Allein dieser Silberaltar könnte ein guter Grund sein, dass man hoch zur Kirche St. Gallus geht.
ANMERKUNG: Gallus bedeutet Gallier. Nach Gallus wurde u.a. die Stadt und der Kanton St. Gallen benannt. Gallus lebte angeblich von ca. 550 bis 640 und wurde wohl kurz nach seinem Tod heilig gesprochen (durch Bischof Boso von Konstanz???).

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - Die Kirche St. Gallus in Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - Die Kirche St. Gallus in Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - Silberaltar von / in St. Gallus in Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - Silberaltar von / in St. Gallus in Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - Silberaltar von / in St. Gallus in Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - In der Kirche St. Gallus von Bregenz
Reisetipp Pfarrkirche St. Gallus - Silberaltar von / in St. Gallus in Bregenz

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen