Reisetippbewertung Prähistorische Siedlung Son Fornés

Bild des Benutzers Reisemäuserich
von
Profil ansehen


Registriert seit 28.12.08
Fragen an Gabriele?
-
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Oktober 15




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Talaiot Siedlung Son Fornes bei Montuiri

Wer sich auch für die vorchristliche Geschichte Mallorcas interessiert hat viele Möglichkeiten seinen Wissensdurst zu stillen.
Es gibt in fast jedem Ort etwas zu bestaunen, man findet auch viele Museen. Die drei, vielleicht bekanntesten, Talaiot Siedlungen sind: Ses Paisses bei Arta, Cabocorb Vell zwischen Lluchmajor und Cabo Blanco und Son Fornes bei Montuiri
.
Besuch der Talaiot Siedlung Son Fornes bei Montuiri

Von Palma auf der MA 15 kommend nimmt man am ersten Kreisverkehr von Montuiri die vierte Ausfahrt Richtung Montuiri/Museu Arqueologic de Son Fornes, lila Schild.

Es besteht auch die Möglichkeit an der zweiten Ausfahrt nach Montuiri abzufahren, der Weg ist auch mit lila Hinweisen ausgeschildert und er führt direkt zum Museum.

Es geht langsam und leicht bergan durch den Ort. Auf der linken Seite ist das Hinweisschild Pina/Secelles und das lila Schild Talaiot Son Fornes ist. Es geht noch ein Stück durch Montuiri und weiter durch die Felder. Die Straße PM3200 macht einen leichten links Knick, danach einen scharfen rechts Knick, nochmal leicht nach links. Die Straße ist schmal und von Trockenmauern eingefasst, rechts plötzlich eine breite Einfahrt und wieder das lila Schild Talaiot Son Fornes. Im Sommer von hoch gewachsenem Gras halb verdeckt.

Nach einem kurzen Stück wird der Feldweg etwas breiter und man kann unter Bäumen parken. Man geht links von der Mauer den schmalen Feldweg weiter und steht kurz darauf rechts vor einem Mauerdurchlass mit Stufen. Links ist eine Tafel auf der die Ausgrabungsstätte erklärt wird.

Die Anlage wurde ca. 900 v. Chr. erbaut, eine zweite Bauphase soll zwischen 550 und 250 v. Chr. gewesen sein. Selbst unter den Karthagern und Römern wurde weiter gebaut. Erst Ende des 5.Jhdt n.Chr. verlieren sich die Spuren der Besiedlung.

Im Jahre 1966 wurde Son Fornes als historisches Denkmal anerkannt aber erst 1975 wurde mit der Ausgrabung angefangen. Die Wissenschaftler schätzen, dass 400 bis 500 Menschen in den Häusern zwischen den beiden Rundtürme gewohnt haben. Es gibt zwei mächtige Rundtürme, der eine ist heute noch 3,5m hoch und hat einen Durchmesser von 17m. Dieser Turm gilt als der am besten erhaltene. Die Mauern sind 5m dick und innen ist eine Mittelsäule. Durch einen niedrigen Eingang, Achtung Kopf einziehen, kann man den Innenraum betreten.

Der zweite Turm hat einen Durchmesser von 12m und hat die Besonderheit, dass nicht ordentlich gearbeitet wurde denn ein Teil der Mauer ist fast eingestürzt und musste durch eine zweite Mauer im Innenraum abgestützt werden. Der Turm konnte deshalb nur über das Dach betreten werden. Diese Türme und auch die Wohnhäuser sind damals ohne Mörtel gebaut worden. Heute sind an verschiedenen Stellen die Steine mit Zement befestigt worden.

Es ist schon erstaunlich wie diese riesigen Steine ohne die heutigen Hilfsmittel bewegt wurden. Unterhalb der Ausgrabungsstätte gab es im Oktober 2014 Tische und Bänke für ein schönes Picknick.

Möchte man das kleine Museum in der alten Mühle „ Moli des Fraret „ besuchen fährt man den gleichen Weg wieder zurück bis zur Hauptstraße und biegt links Richtung Sant Joan / Porreres / Manacor / Palma ab. Es geht wieder leicht bergauf, dann sieht man einen Hinweis auf einen Kreisverkehr. Vor dem Kreisverkehr steht auf der rechten Seite eine Mühle. Hier ist das kleine Museum. Die Straße rechts reinfahren und links parken. Es gibt an der Ecke auch einen Hinweis zum Museum und Schule = Aparcament Museu i Escoleta www .sonfornes.mallorca.museum

Öffnungszeiten:
März bis Oktober 10:00 bis 17:00 Uhr
November bis Februar 10:00 bis 14:00 Uhr
Eintritt € 3,50


Man kann auch mit den Busen Nr. 411 + 412 ab Palma Estacio Intermodal abfahren.
In Montuiri hat man von der Bushaltestelle zum Museum ungefähr 20Min. leicht bergan zu laufen und vom Museum zu der Siedlung Son Fornes sind es auch nochmal ca. 40Min. Von der Siedlung Son Fornes bis zu Bushaltestelle am Hostal de Montuiri mit Kneipe sind es auch nochmal 40Min. Laut Google.
Man kann den Weg gut mit Google Street View abfahren

Wir waren jeweils im Oktober 2014 und 2015 dort, die Bilder sind von 2014.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Hier muss noch gegraben werden
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Son fornes liegt auf einer kleinen Anhöhe
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Wohnhaus
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Der Teil eines Hauses
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Blick ins Gelände
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Talaiot Nummer 2
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Ganz schön durcheinender, die Steine
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Beschreibung
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Der nicht akkurat gebaut wurde
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Talaiot Nummer 2
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Häuser
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Häuser
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - So lebten sie früher
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Talaiot Nummer 1
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Der beschriebene halbkreisförmige Bereich
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Die Mittelsäule von Nr. 1
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Hier kann man durchkriechen
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Talaiot Nummer 1
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Die ausgegrabene Anlage
Reisetipp Prähistorische Siedlung Son Fornés - Hier sind auch Fundstücke sind abgebildet

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen