Reisetippbewertung Promenadenplatz
Alter: 66-70
Reisezeit: im Juli 22
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0
Der Promenadeplatz in der Münchner Altstadt
Der Promenadeplatz von München befindet sich in der Altstadt, ca. 300 Meter nördlich von der Liebfrauenkirche bzw. ca. 300 Meter östlich vom Lenbachplatz. Ende des 18. Jahrhunderts wurden hier Militärparaden abgehalten, bevor der Platz 1804 zu einer Grünanlage umgewandelt wurde. Den Namen Promenadeplatz bekam dieser Platz Anfang des 19. Jahrhunderts. Unter den NAZIs wurde der Promenadeplatz von den NAZIs in Ritter von Epp-Platz umbenannt. Franz Xaver Epp (seit 1916 Ritter von Epp) war ein Berufsoffizier und NAZI-Politiker. Epp war von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter von Bayern. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam der Platz wieder seinen Namen Promenadeplatz zurück.
Rund um den Promenadeplatz stehen mehrere interessante und z.T. geschichtsträchtige Bauwerke (der Promenadeplatz war ein Ort, an dem viele Adelspalais errichtet wurden). So sind hier u.a.:
* Promenadeplatz 2-6: das Hotel Bayerischer Hof
* Promenadeplatz 7: der Repräsentationsbau der Dresdner Bank
* Promenadeplatz 12: das Parcus-Haus
* Promenadeplatz 15: das Gunetzrhainerhaus
usw.
Am / auf dem Promenadeplatz befinden sich außerdem fünf Denkmäler. Es sind dies:
* Lorenz-Westenrieder-Statue
* Orlando-di-Lasso-Statue (siehe dazu auch die unten stehende Anmerkung zu Michael Jackson)
* Denkmal Kurfürst Max Emanuel
* Denkmal Willibald Gluck
* Denkmal Maximilian Joseph Graf von Montgelas
Wenn man hier in der Nähe ist, so bietet sich ein Abstecher zum Promenadeplatz durchaus an. Wir hatten unseren Spaziergang über den Promenadeplatz genossen.
ANMERKUNG BEZÜGLICH MICHAEL JACKSON: 2009 ist der Promenadeplatz zur Pilgerstätte für den 2009 verstorbenen Michael Jackson mutiert. Das Orlando-di-Lasso-Denkmal vor dem Hotel Bayerischen Hof wurde zu einer Michael-Jackson-Gedenkstätte (Michael Jacksen wohnte bei seinem Aufenthalt in München im Hotel Bayerischen Hof). Bei dem Orlado-di-Lasso-Denkmal wurden immer wieder Poster und Bilder von und mit Michael Jackson angebracht und des wurden auch „Votivgaben“, wie Kuscheltiere, Blumen, Kerzen / Grablichter, aber auch Liebesbriefe für den verstorbenen „King of Pop“ abgelegt.