Reisetippbewertung Puppenbrücke
Alter: 66-70
Reisezeit: im April 22
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0
Die Puppenbrücke führt vom Bahnhof zum Holstentor
Da wir mit dem Zug in Lübeck am Hauptbahnhof angekommen sind, hat es sich ergeben, dass wir auf unserem Weg vom Hauptbahnhof zur Altstadt von Lübeck über die Puppenbrücke gekommen sind. Die Puppenbrücke führt über den Stadtgraben Richtung Holstentor und Altstadt.
Die Geschichte dieser Brücke geht auf das Jahr 1475 zurück, als beschlossen wurde, dass hier eine erste Holzbrücke erbaut wird, welche nach 5 Jahren fertiggestellt wurde. Aber diese Holzbrücke musste immer wieder ausgebessert werden. 1747 halfen die Ausbesserungsarbeiten nicht mehr und sie musste erneuert werden, damals wieder als Holzbrücke. Aber Mitte der 1760-er Jahre war diese schon wieder baufällig, worauf man den Bau einer Steinbrücke beschloss. Mit dem Bau der Steinbrücke wurde 1770 begonnen und sie wurde 1772 fertig. Später wurde diese Brücke mit vier männlichen und vier weiblichen Statuen versehen. Von diesen insgesamt acht Statuen rührt der heute gebräuchliche Name „Puppenbrücke“ her.
Die heutige Puppenbrücke stammt aus dem Jahr 1907, wobei die acht Statuen der Vorgängerbrücke übernommen wurden und diese auch noch heute die Brücke zieren.
Die vier männlichen Statuen sind:
Flussgott (für die Trave) – Merkur - Römischer Krieger - Neptun (für die Ostsee)
Die vier weiblichen Statuen sind:
Friede – Eintracht – Vorsicht - Freiheit
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)