Reisetippbewertung Quelle Urbani Bad Königshofen
Alter: 66-70
Reisezeit: im Februar 24
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 4.0
Entwicklung zum Kurort dank der Urbani-Heilquelle
Als man 1896 / 1897 anlässlich der Suche nach einer neuen Trinkwasserquelle zufällig auf auf eine starke Mineralquelle stieß, wurde der Grundstock für die Entwicklung von Königshofen zu einem Kurort gelegt. Diese Mineralquelle wurde „Urbani“-Heilquelle genannt. Im Jahr 1900 wurde durch eine Privatinitiative ein Mineralbad eröffnet. Im Jahr 1930 wurde ein über der „Urbani“-Heilquelleein Badehaus errichtet. Die Gründung eines Kurverein erfolgte 1931, womit ein Aufschwung von Königshofen als Kurort einherging. Mitte der 1960-er Jahre wurde das Badehaus von 1930 abgerissen und über der „Urbani“-Heilquelle wurde eine Trinkkur- und Wandelhalle errichtet, die 1968 fertiggestellt wurde.
Im Jahr 1974 wurde Königshofen zum Bad erhoben und trägt seitdem den Namen Bad Königshofen im Grabfeld.
Im Jahr 2020 musste die „Urbani“-Heilquelle grundlegend saniert werden und so musste auch die alte Trinkkur- und Wandelhalle abgerissen. Die Trinkkur- und Wandelhalle wird durch einen Neubau ersetzt. Bei diesem Neubau gab es aus unterschiedlichen Gründen diverse Verzögerungen. Nach derzeitigem Plan soll die neue Trinkkur- und Wandelhalle zum Bürgerfest in der zweiten Juliwoche 2024 eröffnet werden. So bleibt bis zur Eröffnung des Neubaus nur der Blick von der Straße zur neuen Tinkkur- und Wandelhalle, sowie zu dem Brunnen, der vor der Halle steht.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)