Reisetippbewertung Rathaus Gotha
Alter: 61-65
Reisezeit: im September 20
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Das Rote Rathaus von Gotha auf dem Hauptmarkt
Das historische „Alte Rathaus“ von Gotha befindet sich völlig freistehend auf dem Hauptmarkt (Hauptmarkt 1). Dieses Rathaus wurde zwischen 1567 und 1577 als Kaufhaus erbaut (als Nachfolge eines älteren, hölzernen Vorgängerbauwerkes). Zwischen 1640 und 1646 wohnte in diesem Gebäude der erste Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg. Es war dies Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, auch Ernst I., der Fromme genannt (geboren 1601 in Altenburg, gestorben 1675 in Gotha).
Wie viele andere Bauwerke, wurde auch dieses Gebäude 1665 beim großen Stadtbrand von Gotha zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte als Rathaus begann bereits 1666.
Durch seine Lage auf dem Hauptmarkt hat das Rathaus eine ganz besondere Stellung unter all den historischen Gebäuden von Gotha.
Da im September 2020 der Haupmarkt einer „denkmalgerechten Instandsetzung“ unterzogen wurde, war der Blick zum Rathaus leider teilweise etwas gestört (wie ein Banner am Rathaus sagte, sollen diese Baumaßnahmen bis November 2021 abgeschlossen werden). Trotz dieser Bautätigkeiten hat uns das Rathaus und der Blick darauf sehr gut gefallen.
Wenn man von der untersten Stufe der „Wasserkunst“, die sich zwischen dem Hauptmarkt und dem Schloss Friedenstein befindet, runter zum Hauptmarkt schaut, so blickt man auf die Südseite vom Rathaus. Von hier wirkt das Rathaus durch seinen wuchtigen Turm fast wie eine Kirche. Auf der anderen Seite des Rathauses (also auf der Nordseite) befindet sich die wunderbare Fassade mit Renaissanceportal und der reich verzierte Giebel mit Rathausuhr (mit einer Kopfskulptur, die beim Uhrschlag den Unterkiefer bewegt) und der Figur des Heiligen Gothardus (Bischof von Hildesheim), über dessen Kopf eine Krone „schwebt“. Aber bei genauem Hinsehen kann man am Giebel und an der Fassade noch viel mehr entdecken.
Übrigens: der Turm kann in den Sommermonaten (ca. April bis Oktober / November) auch bestiegen werden (ggf. bei Gotha Adelt – Tourist-Information & Shop nochmals erkundigen).
(Angaben Stand September 2020)
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)