Reisetippbewertung Rathaus Königsberg

Bild des Benutzers Herb.W.
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Herner?
-
Aus: Deutschland
Alter: 61-65
Reisezeit: im Juli 18




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Mit Glockenspiel und „Männchenlaufen“

Das Rathaus von Königsberg in Bayern befindet sich direkt am Marktplatz der Stadt (Marktplatz 7), in unmittelbarer Nähe zur evangelisch-lutherischen Marienkirche. Das heutige Rathaus stammt zum größten Teil aus dem 17. Jahrhundert, nachdem das ursprüngliche Rathaus (aus dem Jahr 1456) im 30-jährigen Krieg durch ein Feuer im Jahr 1632 weitgehend zerstört wurde. Damals war Königsberg durch den Feldherren Tilly (der auch einige Tage in Königsberg zugegen war) und dessen Truppen besetzt. Die erste Ratssitzung im wiederaufgebauten Rathaus konnte erst 36 Jahre nach der Feuersbrunst, also im Jahr 1668 erfolgen (da der Stadt durch den 30-jährigen das nötige Geld fehlte, hat sich der Wiederaufbau über viele Jahre hinweg verzögert – und so ist aufgrund des Geldmangels das Rathausinnere auch relativ einfach gestaltet).
Auf der Seite zum Marktplatz ist an der Rathausaußenwand das Stadtwappen angebracht. An der rechten Seite des Rathauses ist in einigen Metern Höhe eine Rolandfigur aus dem Jahr 1605 (direkt gegenüber der Marienkirche).
Im Rathaus selbst befindet sich die Touristeninformation (mit guten Informationen über Königsberg und Umgebung, aber auch über die Haßberge und den Landkreis Haßberge).
Besonders interessant ist das Glockenspiel mit dem „Männchenlaufen“, das sich auf dem Dach des Rathauses befindet. Beides wurde zur 800-Jahrfeier, welches im Jahr 1980 begangen wurde, gestiftet und eingerichtet.

Anmerkung zum Glockenspiel und dem „Männchenlaufen“ auf dem Rathausdach:
Das „Männchenlaufen“ besteht aus 4 Figuren, die zu einer ihnen zugeordneten Melodie heraustreten. Diese 4 Figuren sind alles wichtige Persönlichkeiten aus der Geschichte Königsbergs
Der Ablauf ist wie folgt:
Zur Einleitung erklingt das Glockenspiel mit einem Choral von Wolfgang Carl Briegel.
Dann kommt das „Männchenlaufen“ mit folgenden Figuren und Melodien:
1. Regiomontanus „Im schönsten Wiesengrunde“
2. Feldherr Tilly „Es ist ein Schnitter, heißt der Tod“
3. Reichsgraf Friedrich Heinrich von Seckendorff „Nun danket alle Gott“
4. Rolandfigur „Üb’ immer Treu und Redlichkeit“
Zum Abschluß erklingt nochmal das Glockenspiel mit „Nehmt Abschied, Brüder, ungewiss ist alle Wiederkehr“

Stand Aug. 2018: Das Glockenspiel und das „Männchenlaufen“ findet täglich um 11:30 Uhr und 15:30 statt (in den Wintermonaten kommen die Figuren jedoch nicht heraus, d.h., da erfolgt das Glockenspiel ohne dem „Männchenlauf“).

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Rathaus Königsberg - Männchenlauf auf dem Rathaus (mit Glockenspiel)
Reisetipp Rathaus Königsberg - Männchenlauf auf dem Rathaus (mit Glockenspiel)
Reisetipp Rathaus Königsberg - Das Rathaus von Königsberg in Bayern
Reisetipp Rathaus Königsberg - Das Rathaus von Königsberg in Bayern

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen