Reisetippbewertung Rattenfängerbrunnen

Bild des Benutzers Kourion
von
Profil ansehen


Registriert seit 22.07.08
Fragen an Anne?
-
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Juli 24




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Erinnerung an eine sehr alte Geschichte. Schön.

Der Rattenfänger ist sehr präsent in Hameln. Es gibt zwei Rattenfängerbrunnen – einen auf dem Rathausplatz von 1975 (er stellt den Auszug der Kinder dar) und einen in der Osterstraße von 1998.

Letzterer war ein Geschenk einer Firma an die Stadt Hameln und zeigt nur den Rattenfänger, keine Kinder. Der Brunnen ist nicht zu übersehen, steht vor einem schönen Haus in der Osterstraße 15 / 16, dem ehemaligen Postamt, das automatisch die Blicke auf sich zieht: Es ist groß und schön.

Dass nun gerade hier in der Osterstraße der Brunnen steht, passt total. Denn der Name Osterstraße geht auf die Richtung der Straße (nach Osten) zurück. Und am Ende der Straße lag das Ostentor, durch das der Rattenfänger mit den Kindern die Stadt Hameln verlassen haben soll.

Hinweise auf diesen Kinderauszug finden sich in Stadt- und Messbüchern des 14. Jahrhunderts. Was nun wirklich geschah, geschehen sein könnte und warum ? Siehe dazu die unten genannte Quelle.

Wie präsent der Rattenfänger und die Ratten in Hameln sind, zeigt sich auch daran, dass es ein sehr schönes altes Haus mit dem Namen Rattenfängerhaus gibt (heute ein Restaurant / Osterstraße 28) und ein ebenfalls schönes altes Haus mit dem Namen Rattenkrug (heute ebenfalls ein Restaurant).

Weiterhin entdeckt man ab und an eine kleine goldene Ratte im Pflaster.
Und die goldene Ratte auf der Brücke zur Weserinsel Werder ist nicht zu übersehen und schon gar nicht die vielen riesigen Ratten vor den Geschäften in der Osterstraße. :-)

Noch zu erwähnen: Es gibt eine Inschrift am Rattenfängerhaus, erbaut 1602/03, die besagt:
„Anno 1284 am Dage Johannis et Pauli war der 26 Junii dorch einen Piper mit allerlei Farve bekledet gewesen CXXX Kinder verledet binnen Hamelen gebon to Calvarie bi den Koppen verloren.“

„Übersetzt“ in der Quelle: „Im Jahre 1284 am Tage Johannis und Pauli war der 26 Juni durch einen Pfeifer mit allerlei Farbe bekleidet gewesen 130 Kinder verleitet in Hameln geboren zu Kalvarie bei den Koppen verloren“

Erst nach Entdeckung dieser Inschrift erhielt das Haus um 1899/1900 seinen jetzigen Namen: Rattenfängerhaus.

Abfotografiert habe ich die Infotafel am Haus, wo zu lesen ist: „…Es wird aufgrund seiner seitlichen Balkeninschrift, die eine der ältesten Bezeugungen des ‚Auszugs der Hämelschen Kinder’ darstellt, Rattenfängerhaus genannt.“ (Siehe anliegendes Foto.)

Quellen: deutsche-maerchenstrasse. com
ndr.de (Die Sage einer Entführung / Ein wahrer Kern)
Lehmstedt - Hameln an einem Tag

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Alte Post mit Rattenfängerbrunnen
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Der Rattenfänger vor dem Museum
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Der Rattenfänger im Museum
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Goldene Ratte auf der Brücke zur Insel Werder
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Kleine Ratten im Pflaster
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Rattenfängerhaus in der Osterstraße / Restaurant
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Rattenfängerhaus in der Osterstraße / Restaurant
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Rattenfängerhaus in der Osterstraße / Restaurant
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Restaurant Rattenkrug in der Bäckerstraße
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Restaurant Rattenkrug in der Bäckerstraße
Reisetipp Rattenfängerbrunnen - Rattenfängerbrunnen in der Osterstraße

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen