Rotkäppchen Sektkellerei
Freyburg/Sachsen-AnhaltNeueste Bewertungen (18 Bewertungen)
Interessanter Ausflug in die Sektkellerei
habe schon eine Sektkellerei gesehen.. macht echt Spaß mit dem Probierglas am Ende des Tages!!
Rotkäppchenführung - uns hat es gefallen
Die Rotkäppchen-Sektkellerei ist mittlerweile die größte Sektkellerei Deutschlands. Die Führung dauert ca. 1 Stunde, es wird viel erklärt über die Sektherstellung. Am Schluss konnte man ein sehr gut gekühltes Glas Rose-Sekt genießen. Ich fand den Eintrittspreis von 5 Euro ok.
Ein glatter, teurer Reinfall bei mäßiger Führung
Besichtigung durch Köcheverein mit 45 Teilnehmern (5 € Gebühr/Person=225 €). Dafür gab es durch die Kellerei eine oberflächliche Führung, über deren Inhalt jeder halbwegs interessierte Wein-/Sektfreund nur müde lächeln konnte.Nach ca. 45 Minuten war Schluss der Langeweile, und es gab eine "großzügige" Verkostung mit 1 (einem !) 0,1L-Gläschen trockenem Rosé-Sekt (Ladenpreis einer Flasche(!) = 2,79 €). Und das war´s dann auch ! Sehr, sehr ärmlich, enttäuschend und beschämend für eine Sektkellerei mit einem angeblichen Verkauf von 2,5 Mill. Flaschen Sekt/Jahr. NICHT empfehlenswert !!!
Nette Führung durch traditionsreichen Sektkeller
Wir buchten die kleine Führung mit einem Glas Sekt anschließend. Es war kurzweilig und ein Einblick in die Geschichte der Kellerei. Bei 105 Mio. Flaschen Sekt pro Jahr wohl etwas realitätsfern. Da ich Weinfreund bin, sehe ich die Entwicklung sehr kritisch, doch der heutige Verbraucher will ja für dumm verkauft werden. Wir haben auch das eine Prozent Flaschengärungsekt probiert und es waren Welten zwischen Masse und Klasse. Im Shop ist mir aber aufgefallen, dass viele Leute zu Moccasekt und ähnlich günstigem Getränk gegriffen haben, leider!
Kein Märchen der Gebrüder Grimm
Rotkäppchen Sektkellerei, die mussten wir besuchen! Führungen werden zum Preis von 5 Euro (incl. 1 Glas Rotkäppchen oder Wasser) Der Rundgang dauert rund eine Stunde. 1856 gründeten Moritz & Julius Klotz gemeinsam mit ihrem Freund Carl Foerster in Freyburg im Saale-Unstrut Gebiet eine Weinhandlung. Die Idee Sekt herzustellen enstand 1857. Die ersten Sektkorken knallen, als Julius Kloss 1858 heiratete. 1881 wurde der Schaumwein mit der Großen Preußischen Staatsmedaille ausgezeichnet. Im Mai 1894 tritt das Gesetz zum Schutz der Warenzeichen in Kraft. Aufgrund der roten Verschlusskappe erhält der Sekt den Namen "Rotkäppchen". Es hat also nichts mit dem Märchen zu tun. Wer mehr wissen möchte, sollte unbedingt an dieser Führung teilnehmen. Es lohnt sich!
Geschichte zum Anfassen
Haben in der Sektkellerei eine Führung von ca. 1h mitgemacht. Der Eintritt betrug 5€. Waren eine kleine Gruppe von ca. 10 Personen. Es wurde viel über die Geschichte von Rotkäppchen erzählt und es konnten reichlich Fagen gestellt werden. Überall gab es etwas zu sehen und Fotos machen war kein Problem. Der Lichthof ist wirklich sehenswert und auch wie heute noch die sogenannte Flaschengärung betrieben wird. Zum Schluss gab's noch ein Gläschen Sekt und nach der Führung kann man noch im Hauseigenen Shop einkaufen. Hier gibt's alles von Rotkäppchen (Sekt, Wein, Sektkühler, Sektgläser usw.). Uns hat es sehr gut gefallen und der Besuch lohnt sich für alle, die sich für die Geschichte und die Herstellung von Rotkäppchensekt interessieren.
Saale-Unstrut Wein ist echt lecker
Wir haben in Freyburg die Rotkäppchen Sektkelelrei besichtigt. Hier gibnt es viel zu sehen, besonders sehenswert ist der Lichthof, im dem viele Veranstaltungen stattfinden. Bei der Winzergenossenschaft Freyburg gibt es viele und gute Weine aller Preisklassen, die vorher verkostet werden können. Wir werden bei unserem nächsten Besuch anläßlich des Genn Miller Konzerts in der Sektkellerei wieder mit einem Kofferraum voller Wein heimkehren.
Rötkäppchen Sektkellerei in Freyburg
In Freyburg an der Unstrut kann man die Rotkäppchen Sektkellerei besuchen und an verschiedenen Führungen mit Sektverkostung teilnehmen. Die Führungen dauern von einer Stunde bis drei Stunden, je nach dem welche man wählt. Bei der Führung wird die Sektherstellung erklärt, die Firmeneschichte von Rotkäppchen erzählt, sowie eine Tour durch die historischen Kelleranlagen. Desweiteren wird der bekannteste Sekt von Deutschland verkostet. Zudem finden im " Lichthof" der Sektkellerei regelmäßige Veranstaltungen statt. Wie zum Beispiel: Musikkabarett, Starparade der Volksmusik, Flames of Dance, Deutscher Sekttag usw... Außerdem kann im Domkeller das größte geschnitzte Holz-Cuvéefass Deutschlands besichtigt werden.