Schloss Gottorf

Schleswig/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (11 Bewertungen)

Gerd
Juli 2021

Barockgarten - Unkrautwüste

1,0 / 6

Schloß und Museum - super. Der Barockgarten ist in einem schlimmen Zustand. Alles sehr lieblos und ohne ein Gefühl für barocke Gartenkunst. Schlimm und traurig.

Babschi
Juli 2015

Für Kulturbegeisterte - zwei Stunden im Museum

6,0 / 6

man kann sich lange aufhalten, schafft es aber mit Kindern auch in einer Stunde (Durchflug) Preis Familienkarte: 19 Euro, akzeptabel, da viel geboten wird. Ich bin jedoch grundsätzlich der Meinung, dass Erwachsene mehr zahlen können und Kinder dafür gar nichts.

Alfred & Daniela
Juni 2015

Immer eine Überraschung

6,0 / 6

Schloß Gottorf hält immer eine Überaschung parat, duch wechselnde Ausstellungen

Frank
Februar 2015

Schloss Gottdorf

5,0 / 6

Viele Ausstellungen die sich lohnen anzuschauen

Wolfram
Juni 2014

Prächtige Vierflügelanlage in Schleswig

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Im Juni 2014 besuchten wir die ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig, das Schloss Gottorf, hinlänglich aus Film und Fernsehen bekannt. Auf einer Insel in der abgetrennten Schlei liegt im Stadtteil Friedrichsberg die mächtige Vierflügelanlage von Schloss Gottorf. Es ist in Schleswig-Holstein der größte Profanbau und wir heute hauptsächlich als Museum genutzt. Das jetzige Aussehen erhielt der Sitz der schleswig-holsteinischen Herzöge im Wesentlichen zwischen dem 16. Und 18. Jahrhundert. Mit dem Bau des barocken Südflügels war im Jahr 1703 das Schloss komplett errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog in das Gemäuer das schleswig-holsteinische Landesmuseum ein. Zu seinen herausragenden Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem Werke gotischer Sakralkunst und die Gemälde altdeutscher Meister sowie Kunst des 16. Und 17. Jahrhunderts. Besichtigen konnten wir auch die Schatzkammer, eine Barockgalerie, die Schlosskapelle und den Hirschsaal. In einer Remise wurden Kutschen und andere historische Reiseutensilien gezeigt. Angeschlossen ist auch das archäologische Landesmuseum, das zu den wichtigsten in Nordeuropa zählt. Ausstellungsschwerpunkte sind die Lebensweisen der Rentierjäger, eindrucksvolle Exponate von Funden aus der Eisenzeit und Moorleichen aus der Zeit um Christi Geburt. Zu den Glanzstücken gehört das am 17. August 1863 entdeckte 23 m lange „Nydamboot“, ein Eichenboot aus dem 4. Jahrhundert nach Christi in der Nydamhalle. Es ist eines der ältesten noch seegängigen Schiffe im norddeutschen Raum. Die Öffnungszeiten beider Museen sind von März bis Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr. Der Eintrittspreis für alle Museen und Häuser betrug im Juni 2014 7,00 EUR.

Schloss Gottorf in Schleswig
Schloss Gottorf in Schleswig
von Wolfram • Juni 2014
Der Turm von Schloss Gottorf
Der Turm von Schloss Gottorf
von Wolfram • Juni 2014
Schloss Gottorf an der Schlei
Schloss Gottorf an der Schlei
von Wolfram • Juni 2014
Schloss Gottorf an der Schlei
Schloss Gottorf an der Schlei
von Wolfram • Juni 2014
Schloss Gottorf an der Schlei
Schloss Gottorf an der Schlei
von Wolfram • Juni 2014
Gebäudekomplex Schloss Gottorf
Bert
Oktober 2013

Gottorfer Globus

6,0 / 6

Wir hatten eine Superführung, da wir die einzigen Gäste waren. Dadurch konnten wir sehr viel erfahren und der Führer hatte ganz viel Zeit für uns

Markus(56-60)
Oktober 2012

Landesmuseen im Schlos - ein Top-Highlight

6,0 / 6

Die 9 € Eintritt sind aboslut lohnenswert. Los geht es mit dem schleswig-holsteinischen Landesmuseum. Das Schloss ist wunderbar. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart werden alle Epochen in herrschaftlichen Räumen gezeigt. Besonders gut haben mir die Schlosskapelle und die verschiedenen Möbel sowie Porzellansammlungen gefallen. Eine einzigartige Sammlung. Danach ins archäologische Museum, ebenfalls im Schloss. Hier werden u. a. Moorleichen gezeigt. Ein gruseliges Erlebnis. China nimmt einen weiteren Sammlungsschwerpunkt ein. In einem separaten Bereich war eine Jugendstilsammlung zu sehen. Weiter raus in den grandiosen Schlosspark. Ein Besuch in der Nydam-Halle einfach klasse. Ein originales Wikingerschiff. Zusätzlich habe ich noch das Museum für zeitgenössische Kunst besucht. Weitere Galerien sowie der barocke Garten sind ebenfalls im Eintritt inkludiert. Hier kann man beinahe einen ganzen Tag verweilen, ohne das es langweilig wird. Parkplätze kostenlos vor dem Schloss. Wer möchte kann sich einen Audio-Guide mieten- 2 €. Eine Vielzahl von Picknickplätzen in den Parkanlagen und am See. Insgesamt ein Ensemble wie aus dem Bilderbuch. Wer gleichzeitig das Volksmuseum Hesterberg besuchen möchte, kann eine Kombikarte erwerben. Familien bekommen natürlich entsprechende Familienkarten ( stark ermässigt).

Martina(56-60)
September 2010

Beeindruckend - unbedingt einen Besuch wert

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Unser erster Fehler war das Museum zu unterschätzen und sind erst am Nachmittag angereist, die Zeit reichte uns nicht aus um alles zu sehen. Das Wikingerschiff ist alleine sehenswert und beeindruckte auch unsere 4-jährige Tochter. Auch die Schlossräume und die Weitläufigkeit sind beeindruckend. Leider sind nicht alle Räume barierefrei erreichbar, aber die Museumangestellten kamen uns immer hilfreich entgegen wenns um den Transport des Kinderwagens ging. Die Moorleichen und die Ausstellung in diesem Museumsbereich sind ebenfalls ein Highlight. Auch die Präsentation ist gelungen. Auch in mehreren weiteren Gebäuden sind Ausstellungen untergebracht ein kleiner Weg führt dann noch zum Terassengarten der nur über Treppen zu erklimmen ist. Leider ist er nur noch in einer Ebene mit Blumen bepflanzt, der Rest ist mit Buchs und Kies in Ornamente unterteilt. Trotzdem lohnt der Weg dorthin um in dem windgeschützten Park etwas zu verweilen und evtl. das Globushaus zu besichtigen. Die Sammlungen des Museums sind wirklich in Qualität und Quantität sehr beeindruckend.

Wassertreppe
Wassertreppe
von Martina • September 2010
Gartenanlage
Gartenanlage
von Martina • September 2010
Wickingerschiff
Wickingerschiff
von Martina • September 2010
Schloss
Schloss
von Martina • September 2010
An der Wassertreppe
An der Wassertreppe
von Martina • September 2010
Gartenanlage
Mehr Bilder(15)
Ursula(71+)
September 2008

Volkskundemuseum in Schleswig

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Im Rahmen der Landesgartenschau 2008 besuchten wir auch das Volkskundemuseum. Es liegt ungefähr 1 km vom Schloss Gottorf entfernt und widmet sich der Dokumentation der historischen Alltagskultur in Schleswig-Holstein. Das imposante Hauptgebäude ist ein1875 errichteter Getreidespeicher . Er beherbergt Dauerausstellungen und das Museummagazin. Lagerhallen für Getreide, die Truppenbäckerei und eine Wagenremise bieten weitere Ausstellungsflächen. Land zwischen den Meeren und "Vom Mangelbrett zur Moulinette - Schaumagazin Hauswirtschaft sind Dauerausstellungen und werden durch Sonderausstellungen ergänzt. Eine neue Dauerausstellung befasst sich mit Mobilität und Verkehr in Schleswig-Holstein mit vielseitigen Exponaten.. In der Truppenbäckerei ist ein historischer Dorfladen und eine Eisdiele aus dem Jahr 1957 untergebracht. Zudem befindet sich dort das Museumscafe, in dem leckere Kuchen in schönem Ambiente angeboten werden. Ein lohnenswerter Besuch, der sehr viel Spaß macht.

Schloß Gottorf
Schloß Gottorf
von Ursula • September 2008
Jugendstil
Jugendstil
von Ursula • September 2008
Ein Raum im Jugendstil
Ein Raum im Jugendstil
von Ursula • September 2008
Schloss Gottorf
Schloss Gottorf
von Ursula • September 2008
Ursula(71+)
September 2008

Für Museumsfans ein Muss

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Mit einer Eintrittskarte der Landesgartenschau 2008, konnte man auch SchlossGottorf besuchen. Diese Angebot ließen wir uns nicht entgehen. Das Wetter an einem Montag, etwas grau, gerade richtig um ins Museum zu gehen. Zwei bis drei Stunden hatten wir eingeplant, sie sollten nicht ausreichen. Begonnen haben wir im Haupthaus mit dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Es war eine Reise vom Mittelalter bis zum Biedermeier mit seinen umfangreichen Exponaten. Ein Schwerpunkt bildet die Gemäldesammlung von Lucas Cranach d. Ä.. Eine große Kostbarkeit ist auch eine Gutenbergbibel von 1452. Besonders gut hat uns das Interrieur des Jugendstils und der Biedermeierzeit gefallen. Ein weiteres Highlight ist der Hirschsaal, sowie die Schlosskapelle. Dort werden Bilder, Kunsthandwerk und Skulpturen aus der herzoglichen Glanzzeit Gottorfs im 17. Jahrhundert ausgestellt. In der 2. und 3. Etage befindet sich das Archäologische Landesmuseum. Man kann viel über die Steinzeit lernen und eine Reise ins Mittelalter antreten. Tod und Jenseits ist ein weiteres Thema. Im Bereich Menschen der Eisenzeit gibt es Moorleichen zu sehen. Wir verließen nach mehreren Stunden das Schloss und dachten, die Nebengebäude erfordern nicht soviel Zeit, weit gefehlt. Besonders die Galerie der Klassischen Moderne hat es uns angetan. Werke u. a. von Emil Nolde, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz laden den Betrachter zum Verweilen ein. Diverse Sonderausstellungen ergänzen das Angebot. Fazit, ein Tag hat uns nicht ausgereicht.

Schloß Gottorf
Schloß Gottorf
von Ursula • September 2008
Jugendstil
Jugendstil
von Ursula • September 2008
Ein Raum im Jugendstil
Ein Raum im Jugendstil
von Ursula • September 2008
Schloss Gottorf
Schloss Gottorf
von Ursula • September 2008
12
1 von 2