Schloss Lütetsburg
Norden/NiedersachsenNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Nur Park zu besichtigen
Am Parkplatz war die Schranke offen - somit keine Parkgebühren. Eintritt hat 2€ pro Person gekostet. Eventuell ist es abhängig von der Jahreszeit wie sehenswert man den Park findet. Jetzt im September war er eher unspektakulär - da bietet einem ein öffentlicher Park ohne Eintritt genauso viel. Leider kommt man auch nicht ins Schloss bzw. in die Nähe des Schlosses.
Eine top Sehenswürdigkeit in der Region!
Das Schloss Lütetsburg (auch Wasserschloss Lütetsburg genannt ) mit dem sehr schönen angelegten Schlosspark ist eine top Sehenswürdigkeit in der Region. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig. Sehr gerne empfehlen wir das Wasserschloss Lütetsburg mit den Schlosspark als lohnendes Ausflugsziel klar weiter!
Die traumhafte Gartenarchitektur lohnt einen Umweg
Der „Schlosspark Lütetsburg“ ist unbeschreiblich schön und zählt mit seiner Fläche von etwa 30 Hektar zu den größten privaten Englischen Landschaftsgärten Norddeutschlands. Angelegt als Barockgarten erhielt der Schlosspark Lütetsburg seine heutige Form als frühromantischer Landschaftspark zwischen 1790 und 1813 von Edzard Moritz Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, der als Präsident der „Ostfriesischen Landschaft“ damals wichtige kulturelle und politische Aufgaben erfüllte. Nach schweren Verwüstungen durch 150 Bombentreffer im zweiten Weltkrieg wurde der Schlosspark danach aufwändig restauriert und präsentiert sich heute als gartenarchitektonisches Juwel mit einem fast 5 Kilometer langen Wegenetz, Brücken, Wasserläufen, Rasenflächen und seinem alten Baumbestand. Auf dem Rundgang kommt man am anmutigen „Tempel der Freundschaft“, der „Norwegischen Kapelle“ und vielen Monumenten vorbei – hinter jeder Biegung der Wege gibt es neue Aspekte des Schlossparks zu bewundern, der sich zu jeder Jahreszeit auf eine ganz eigene Weise überaus reizvoll präsentiert. Wenn es sich zeitlich einrichten lässt, sollte man zwischen Mitte Mai und Anfang Juni durch den Schlosspark streifen – die blühenden Rhododendren und Azaleen lassen dann wohl jedem Besucher das Herz aufgehen. Zu den Kosten, die in einer Vorbewertung zur Nichtempfehlung führten: Für den exzellenten Parkplatz samt Schrankenzugang und Videoüberwachung zahlt man gerade einen schlanken Euro für den ganzen Tag. Und der Besuch des Parks, der sich in privater Hand befindet und in seiner Unterhaltung sicherlich Unsummen verschlingt, werden just zwei Euro verlangt. Ein aus meiner Sicht mega-fairer Deal!
Spaziergang durch den Schlosspark Lütetsburg
Achtung: Ironische Anmerkung ! :-) Die Parkplatzgebühren von 1 EUR (keine Zeitbegrenzung), der Schlossparkeintritt von 2 EUR z.B. Öffnungszeit Mai - Sept. von 8 - 21 Uhr und der Schlossparkführer für 1 EUR sind schon "erwähnenswerte Investitionen", um nur einen Spaziergang durch den Schlosspark zu machen. Wer keine Infos über eine ostfriesische Adelsfamilie möchte und vllt. auch die über 150 exotischen und heimischen Baum- und Straucharten kennt, könnte sogar noch die Kosten für den Parkführer einsparen. Das Titelbild des RT "Schloss Lütetsburg" zeigt übrigens nicht, das nach dem zweiten Weltkrieg neu erbaute, noch heute bewohnte Wasserschloss, sondern die Vorburg aus der Barockzeit. Uns hat der ausgiebige Spaziergang durch die romantische Gartenanlage (ca. 30 Hektar) sehr gut gefallen. Die schönen alte Bäume, hohe farbenprächtige Sträucher, natürlich angelegte Seen und Wasserläufe, Schlängelpfade, waren schon beeindruckend. Vllt. können die eingestellten Bilder etwas von dem schönen Spaziergang wiedergeben.
Schloss Lütetsburg - lohnt sich nicht
Schloß Lütetsburg ist ein Wasserschloß ziemlich in der Ortsmitte von Lütetsburg. Es gibt sogar einen kostenpflichtigen (!) Parkplatz gegenüber dem Schloß - allerdings kann man das Schloß nicht besichtigen. Lediglich der Garten ist (wiederum gegen eine Gebühr) betretbar. Das ist schon etwas merkwürdig: für ein Schloß, das Privatbesitz ist, Parkgebühren erheben und dann nach dem Motto: wenn die Leute schon mal da sind, dann gehen sie bestimmt wenigstens in den Schloßpark, (denn das Schloß ist ja zu), also erheben wir dann doch gleich für das Betreten des Parkes noch mal Gebühren. Dafür gibt es auch ein sehr schlecht in der Bewertung. So etwas gehört sich nicht, woanders sind die Gärten von Schloß oder Burg kostenfrei und Parkgebühren für ein Schloß, welches zu ist ..... Es gibt in einem renovierten Seitenflügel des Schlosses (Flachbau aus Ziegelsteinen) ein Restaurant mit Café - aber: richtig geraten: sehr preisintensiv. Ich habe ein paar Bilder von der Außenansicht des Schlosses eingestellt, aber ich kann keine Weiterempfehlung aussprechen. Für nichts.