Reisetippbewertung St. Georgs-Kirche

Bild des Benutzers wolschub
von
Profil ansehen


Registriert seit 04.05.10
Fragen an Wolfram?
-
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im April 14




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Schuke Orgel in St. Georg, Mellendorf

Im Jahre 1225 wird in einer Urkunde zum ersten Mal eine Kirche in Mellendorf in der Gemeinde Wedemark nördlich von der Landeshauptstadt Hannover erwähnt. Diese Kirche war viel kleiner als die heutige. Mit einer einfachen Balkendecke ausgestaltet, hatte sie weder einen Chorraum noch einen Kirchturm.

Das heutige Gotteshaus stammt aus dem Jahre 1497, die alte Kirche wurde deutlich erweitert und in wesentlichen Teilen neu errichtet. Ein Chorraum kam hinzu, die Decke wurde als Kreuzrippengewölbe gemauert und auch die Weihekreuze, die im Altarraum zu sehen sind, stammen aus dieser Zeit. Die Jahreszahl 1497 ist auf der Südseite von St. Georg an einem Strebepfeiler mit römischen Ziffern eingelassen: MCCCCXCVII. Zum 500-jährigen Jubiläum wurde diese bedeutende Jahreszahl mit goldener Farbe unterlegt und kenntlich gemacht.

Im Jahre 1529 findet sich erstmals die Erwähnung einer St. Georgs-Kirche in Mellendorf mit einem hölzernen Turm, der zwei größere und ein kleine Glocke trug.

Wenn man die Kirche betritt, fällt der Blick gleich in den Altarraum. Der barocke Altaraufsatz stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts und kam wahrscheinlich 1714 im Zuge einer Umbaumaßnahme (Anbau der Fachwerk Sakristei hinter dem Altarraum) in die Mellendorfer Kirche. Die beiden Holzfiguren, die sich auf der Südseite des Kirchenschiffs befinden, sind auch um diese Zeit entstanden und waren ursprünglich Bestandteil des Altars. Von einem unbekannten Künstler geschaffen, sollen sie Petrus und Paulus darstellen.

Mit einer Orgel wurde das Gotteshaus im Jahre 1833 instrumentiert. Sie kam aus der berühmten Orgelbauwerkstatt Schuke in Berlin. 1894 wurde der 30m hohe Kirchturm aus roten Ziegelsteinen gebaut, mit einer Turmuhr versehen und das Hauptportal wurde von der Südseite zur Westseite verlegt.

Im Jahre 1978 wurde die Kirche mit einer neuen Schuke Orgel (2 Manuale, 15 Register und 814 Pfeifen) ausgestattet.

Den Besuch der schönen Kirche St. Georg (gehört zu den offenen Kirchen) am Südrand der Lüneburger Heide, sollte man sich nicht entgehen lassen.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp St. Georgs-Kirche - Schuke Orgel
Reisetipp St. Georgs-Kirche - St. Georg - Ansicht von Süden
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Bekanntmachungen St. Georg
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Pfarre Mellendorf / Torpfosten
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Kirchtum St. Georg
Reisetipp St. Georgs-Kirche - "Offene Kirche"
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Blick in das Kirchenschiff
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Statuen
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Orgelempore mit Schuke Orgel
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Orgelempore mit Schuke Orgel
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Chorraum
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Altar
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Chorraum
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Chorraum
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Altar
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Deckengewölbe
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Hauptportal
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Unter der Orgelempore
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Kriegerdenkmal an der St. Georg Kirche
Reisetipp St. Georgs-Kirche - Hinweistafel

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen