

Reisetippbewertung Stadtrundfahrt Berlin
Alter: 61-65
Reisezeit: im Februar 20
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Stadtrundfahrt mit der BVG (Bus 100, 200, 300)
Wir machen bei jedem Berlin-Besuch eine Stadtrundfahrt – aber nicht mit den speziellen Touren-Bussen, sondern mit den Linien-Bussen der BVG. Da wir immer entweder eine Berlin WelcomeCard oder ein Wochenticket der BVG haben, ist dies eine preiswerte Art auf der man viel sieht, wenn man die richtigen Busse wählt (und man kann jeder Haltestelle aussteigen und auch wieder einsteigen). Bisher waren die Busse der Linie 100 und 200 die Aushängeschilder, jetzt haben sie mit dem Bus 300 eine neue „Besichtigungs-Buslinie“ erhalten.
Die Busse vergehren wie folgt (ich habe hier nur einige ausgewählte Haltestellen angegeben):
Bus 100: S-U Zoologischer Garten, Breitscheidplatz, Nordische Botschaften /Adenauer-Stiftung, Großer Stern (Siegessäule), Schloss Bellevue, Reichstag/Bundestag, S+U Brandenburger Tor, Unter den Linden, Lustgarten (mit Berliner Dom, Museumsinsel und Stadtschloss) und S+U Alexanderplatz / Memhardstraße
Bus 200: S-U Zoologischer Garten, Breitscheidplatz, Nordische Botschaften /Adenauer-Stiftung, Philharmonie, Potsdamer Platz, Fischerinsel, Berliner Rathaus (Rotes Rathaus), S+U Alexanderplatz / Memhardstraße, Mollstraße / Prenzlauer Allee usw. bis Michelangelostraße.
Bus 300: Philharmonie Süd, Potsdamer Platz, Unter den Linden, Lustgarten (mit Berliner Dom, Museumsinsel und Stadtschloss), Berliner Rathaus (Rotes Rathaus), East Side Gallery, S+U Alexanderplatz / Grunerstraße, Tamara-Danz-Straße (die Tamara-Danz-Straße wurde nach der leider viel zu bald verstorbenen Sängerin der DDR-Rockgruppe Silly benannt) und S+U Warschauer Straße.
In Kombination dieser drei Bussen kann man eine schöne, preiswerte Stadtrundfahrt unternehmen (besonders dann, wenn man einen Doppeldecker-Bus erwischt und einen Sitzplatz oben bekommt). Natürlich kann man die Stadtrundfahrt auch mit anderen Bus-Linien oder mit den Tram-Bahnen fortführen – oder zum schnelleren Vorwärtskommen auch mit der U-Bahn bzw. S-Bahn kombinieren.
Angaben Stand Februar 2020 (die Strecken können sich jedoch immer wieder ändern).