Tiergarten Nürnberg
Nürnberg/BayernNeueste Bewertungen (35 Bewertungen)
Ein Traum
Das Delphinarium ist einzigartig. Ein Traum. Wir haben die 2,5 Stunden hinter den Kulissen mit den Delphinen gebucht. Was einem da geboten wird, ist nicht zu übertreffen. Einfach Spitzenklasse. Ich kann das nur weiterempfehlen !!!
Landschaftlich sehr schön
Der Nürnberger Tiergarten ist landschaftlich wohl einer der schönsten in Deutschland. Er ist sehr weitläufig und schattig. Immer wieder kommen Verpflegungsstände. Verhungern muss dort keiner. Es gibt einen Streichelzoo für die Kleinen. Leider gibt es wohl keine Elefanten mehr. Die Lagune für die Delfine und Manatis ist ja sehr schön geworden. Wobei ich nicht unbedingt für Delfinhaltung in Zoos bin, aber das ist ein anderes Thema. Auf jeden Fall ist der Tiergarten einen Besuch wert.
Geht so
Der einzige Grund für einen Besuch sind die Delfine. Der übrige Zoo ist sehr durchschnittlich. Die Beschilderung ist sehr ausbaufähig und man hat keinen Spass beim Suchen wo man noch nicht war und wie man am Besten läuft.
Schöner großer Zoo
Erreichbar ist er mit der Straßenbahnlinie 5 ab Hauptbahnhof. Diese fährt im 10-Minuten-Takt und benötigt für die Fahrt zum Tiergarten 15 Minuten. Dank meiner NürnbergCard konnte ich gleich so rein und musste mir nicht erst an der Kasse ein Ticket holen. Ist man im Tiergarten drin, fallen einem gleich Toiletten und Verkaufsbuden auf. Und kurz darauf hat man schon verschiedene Wege zur Auswahl – einen einfachen Rundweg so wie ich ihn aus dem Augsburger Zoo kenne gibt es hier nicht. Glücklicherweise habe ich mir den Zooplan aus dem Internet ausgedruckt, sonst wäre ich wohl ziellos umhergeirrt. Denn ich finde den Tiergarten nicht allzu übersichtlich, da man sich seine Wege selber suchen muss ;-) Meine Tour durch den Tiergarten führte über die Affenstiege, das Manati-Haus, die Delfinlagune, den Trampelpfad, den Kinderzoo, den Aqua-Park, die Waldschänke und den Panoramaweg wieder zum Aqua-Park, da ich dort eine Fütterung erleben wollte. Nach dieser ging es dann über den Schleichweg zur Delfin-Lagune und von dort zum Ausgang. Das erste Foto nach dem Betreten des Zoos mache ich bei den Känguruhs, die allerdings noch zu müde zum hüpfen sind ;-) An den Giraffen vorbei komme ich zum Bahnhof Nürnberg, natürlich nicht zum richtigen sondern nur zu der von der Kleinbahn. Am Hyazint-Ara (Stimme kräftig) und hellroten Ara (angenehmere Stimme) vorbei geht es weiter zur Delfinlagune und dort ins Manatihaus. Die Türen dort gehen etwas streng auf, das könnte vielleicht gewollt sein. Schließlich sollen Kinder die Türen nicht aufhalten, sonst verfliegt sich vielleicht der eine oder andere Schmetterling. Die fliegen da drin nämlich frei herum, kleiner Schreck am frühen Morgen als dicht neben mir ein Schmetterling vorbeiflog. Im Manatihaus wird dem Besucher der Eindruck eines überschwemmten Amazonasgebiet vermittelt. Es ist warm da drin (25-27 Grad), so dass meine Brille gleich nach dem Eintreten beschlägt. Hilfe, ich sehe nichts mehr. Ich nehme die Brille ab, blase ein bisschen, und als ich sie endlich wieder „blickfrei“ habe fällt mir an der Türe ein Brillentrockner auf. Allerdings ist der mir nie angesprungen, wenn ich meine Brille darunter gehoben habe – nur wenn ich meine Hand darunter gehoben habe. Auf dem Weg durch das Tropenhaus findet man auch Blattschneiderameisen, die man durch eine Acrylscheibe bewundern kann. Über mir raschelt etwas, und schon sehe ich einen Weißkittel-Saki (Fliegender Affe) von Ast zu Ast hüpfen. Nach dem Manatihaus kommt man in den Blauen Salon, mit etwas Glück lassen sich hier Delfine unter Wasser beobachten. Über eine Steigung gelangt man dann zur Delfinlagune, allerdings habe ich nur ganz kurz einen Delfin auftauchen sehen. Die Seelöwen waren dagegen ständig sichtbar und zahlreicher vertreten ;-) Nach der Delfinlagune kommt man an eine Gastronomie, hier finden sich auch etwas versteckt Toiletten (neben der Gastronomie Treppen abwärts). Weiter führt mich mein Weg über die Dybowski-Hirsche, den Bartkauz (bevor ich das Schild las, dachte ich aha eine Eule) und vor dem Dickhäuterhaus gehe ich zu den Wasservögeln runter. Sehr nett angelegt befindet sich in einem Teich auch eine Fontäne. Hier laden Bänke zu Ruhepausen ein. Wieder hoch zum Dickhäuterhaus, leider leer. Vorbei an Nashorn, Kulan (Unterart eines asiatischen Halbesels) geht es zur Imkerei, die mir nicht besonders sehenswert erscheint. Nebenan befindet sich der Streichelzoo für die Kinder, mein Weg führt mich weiter zum Aqua-Park. An den Pinguinen und Seelöwen vorbei komme ich zu den Eisbären. Drei sehe ich, alle in Bewegung an Land oder Wasser. Mittlerweile ist es 10:30 Uhr. Eine ganz kurze Pause auf einer Bank, die mitgebrachte Banane wandert in meinen Magen. Gestärkt erklimme ich dann den Anstieg zur Waldschänke (Gastronomie) und weiter geht es über die Geparden und den Braunbär zurück zu den Seelöwen. Es ist mittlerweile 10:50 Uhr, um 11 Uhr soll es hier eine Fütterung geben (leider zeitgleich mit der Präsentation der Delfinlagune). Noch sieht man die Seelöwen kaum, immer wieder taucht mal einer kurz auf. Aber als um 11 Uhr ein Zoofahrzeug am Gehege vorbeifährt, flitzen alle an den Beckenrand und bauen sich dann kurz darauf vor dem Wärtereingang auf. Da sich diese etwa sieben Minuten Zeit lassen, verschwinden die Seelöwen wieder vor dem Eingang und flitzen durchs Wasser. Endlich kommen zwei Pfleger, ein Herr mit Headset und eine Frau mit Trillerpfeife. Beide haben einen Eimer mit Fisch in der Hand. Man bekommt einige Kunststücke vorgeführt – Maul öffnen, auf den Bauch legen, winken, Flosse geben und einen Luftsprung machen. Die Trillerpfeife war für mein menschliches Ohr leicht wahrnehmbar, ob das jetzt an meinem Tinnitus liegt (bestimmte Tonfrequenzen sind für mich deutlich wahrnehmbar) weiß ich nicht. Bei der Fütterung war nicht allzu viel los, geschätzt 25 Leute standen ums Gehege rum. Es ist 11:15 Uhr, ich habe keine Lust auf die Eisbärfütterung um 11:30 Uhr zu warten. Ich stelle die mir ohnehin nicht allzu spannend vor. So gehe ich weiter zu den Löwen, Herr Löwe hat eine Pfote auf dem Körper der Löwin abgelegt, beide dösen in der Sonne. Ein kleiner Wasserfall ist das einzige im Gehege, das sich bewegt *lach*. Weiter führt mich der Weg über ein begehbares Vogelhaus (bitte auf dem Weg bleiben). Dann kann man das Gefühl der Schwerelosigkeit erleben, Kinder und Erwachsene von 12 – 90 kg können sich anseilen lassen für 3,50 EUR pro Person. Nein danke. Bevor ich den Zoo verlasse, geht es nochmals ins Manatihaus. Um 9 Uhr war da noch fast gar nichts los da drin, jetzt um 11:35 Uhr kommt man nur ganz langsam voran. Es wimmelt vor Leuten ;-) Da es draußen mittlerweile nur noch geringe Temperaturunterschiede gegenüber drinnen gibt, beschlägt dafür meine Brille nicht mehr. Nochmal an der Delfinlagune entlang, wieder mal keine Delfine zu sehen. Nun gehe ich zum Ausgang. Es gibt im Zoo ebene Wege, aber auch viele Steigungen. Da ich am Sonntag nachmittag schon viel auf den Beinen war, komme ich öfters außer Puste. Spielplätze befinden sich an verschiedenen Stellen im Zoo, ein paar Toiletten mehr hätten nicht geschadet. Der Tiergarten befindet sich in einem Waldgebiet, so gibt es viel Schatten – aber auch mal Sonne zwischendurch. Um 11:50 Uhr verlasse ich nach drei erlebnisreichen Stunden den Tiergarten und fahre zurück in die Stadt.
Absolut sehenswert
Der Nürnberger Tiergarten ist absolut sehenswert! Sehr weitläufig, viele Gehege, viele verschiedene Tiere. Für Kinder gibt es "Bollerwägen" zum Ausleihen und auch einen Spielplatz sowie einen "Kinder-Zoo".
Alles in allem einen Ausflug wert
Der Tiergarten Nürnberg liegt sehr schön, teilweiße am Berg und im Wald. Das Gelände ist sehr weitläufig, so dass man dort gut einige Stunden verweilen kann. Die Artenvielfalt ist sehr groß, jedoch hatten wir zu bemängeln, dass es zum einen derzeit keine Elefanten dort zu sehen gibt und zum anderen viele Gehege leer standen. Woran das gelegen hat weiß ich nicht. An den Wegen stehen alle paar Meter entweder einzelne Bänke oder große Tische und Bänke bereit, an welchen man bei schönem Ausblick gern für ein Picknick verweilt. Man kann sich dort natürlich auch verköstigen lassen, soweit ich das gesehen habe, sind die Preise nicht sonderlich übertrieben. Den Eintrittspreis finde ich für "normale" Erwachsene mit 9,00 Euro doch ziemlich hoch. Alles in allem kann man jedoch sagen, dass er trotzdem einen Ausflug wert ist.
Tiergarten Nürnberg einfach toll
Es lohnt sich auf jedenfall einen abstecher nach Nürnberg in den Tiergarten zu machen. Es giebt zahlreihe Tiere zu sehen . Giraffen , Affen Delpfine , Seelöwen , Nilpferde und vieles mehr . Ganz toll finde ich das Delphinarium wo mehrmals ab Tage vorstellung gemacht werden. Die Eintrittskarte für Familie kostet zusätzlich 10,50 EUR. Aber es lohnt sich. Eine neue Aussenanlage ist gerade im Bau beeinträchtigt aber nicht das anschaun der Tiere.Ein kleiner Streichelzoo ist für die Kinder auch vorhanden. Was ich schade finde das die Minibahn nicht mehr im Betrieb ist für die kleinen war das immer ganz toll. Den Eisbär Flocke sollte man auch sehen wenn man im Tiergarten ist und das Raubtierhaus ist auch ganz schön. Zooeintritt kostet für Familien 20,00 EUR.
Tiergarten Nürnberg und Tierschutz
Der Tiergarten Nürnberg ist gut zu finden, reichlich Parkplätze und wirklich toll angelegt. Gestört hat uns die vielen Eintrittspreisermäßigungen, da muss man ganz schön rechnen. Das Delfinarium ist wirklich eng und es wird ja jetzt ganz neu gebaut und zwar eine Delfin-Lagune. Hört sich gut an und sieht bestimmt auch gut aus. Ich bin kein Freund von Zoos, da ich wirklich ein Herz für Tiere habe und diese lieber in Freiheit sehe. Da aber wir Menschen den Tieren den Lebensraum vernichten, sollten die Tiere es dann in Gefangenschaft so gut wie möglich haben. Und dies wird im Tiergarten Nürnberg versucht und auch umgesetzt. Unseren Kindern hat der Tiergarten besser gefallen als der Playmobil-Funpark, und dass will was heißen. Unser Tipp: Gemütlich durch die Anlage wandern und sich ad der Natur und den Tieren erfreuen.
Der schönste Tiergarten überhaupt
Kürzlich waren wir mal wieder im Nürnberger Tiergarten - und durchweg begeistert. Der Tiergarten ist einfach der schönste Tiergarten Deutschlands. Eine Vielzahl an tollen und aussergewöhnlichen Tieren, wunderschön angelegte Gehege und und und... einfach schön. Wir freuen uns jetzt schon, wenn die neue Delfin-Lagune fertiggestellt ist und werden spätestens dann das nächste Mal in den Tiergarten fahren!
Toller Zoo mit Delphinarium
Der Nürnberger Tiergarten ist vor allem an heißen Sommertagen die beste Wahl für einen Zoobesuch da er sich fast ausschließlich in einem sehr schönen Wald befindet der viel Schatten spendet, die gehege sind sher schön mit der Natur verbunden und das Delphinarium ist Klasse, 2010 soll eine super tolle Lagune für die Delphine fertiggestellt sein. Die Pläne hierfür sehen eindrucksvoll aus ! Der Zoo ist für schöne Spaziergänge für Paare aber genauso für Familien mit Kids (es gibt auch viel für die Kleinen wie großer Spielplatz, Streichelzoo, kleines Bähnle ect.) sehr zu empfehlen.