Tiergarten Straubing

Straubing/Bayern

Neueste Bewertungen (14 Bewertungen)

Petra & Torsten
Juni 2011

Sehr schön und recht preiswert

4,0 / 6

Der Tierpark Straubing hat nicht nur Tiere aus der Umgebung, sondern es sind auf dem großen Gelände auch Affen, Zebras, Erdmännchen...zu finden. Das Gelände ist sehr weitläufig, aber gut auch mit Kinderwagen und auch Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen sehr großen Streichelzoo und einen tollen Spielplatz. Die Tiere wohnen in recht gro0en Gehegen. Als wir da waren saßen die Schimpansen direkt hinter einer Scheibe und klopften immer an das Fenster und legten ihre Hand flach auf die Scheibe, so daß man sie berühren sollte. Das war schon irgendwie komisch, da man das Gefühl hatte, das er einen versteht und irgendwie Zuwendung haben wollte. Zu der Zeit, als wir da waren, hatten die Störche gerade Kleine, die wir im Nest sehen konnten. Ein schöner Zoo. Etwas störend waren nur die unzähligen Raben/Krähen, die die ganze Zeit über dem Gelände flogen und krächzten.

Michael Und Elisabeth
Mai 2010

Schon oft besucht und immer wieder schön

6,0 / 6

Der Straubinger Tiergarten ist ein etwas kleinerer Zoo, der gemütlich an einem halben Tag komplett besichtigt werden kann. Es gibt aber trotzdem fast alle Tierarten wie in den großen Zoo´s, für die Kinder gibt es zusätzlich einen tollen Streichelzoo. Im ganzen Tiergarten verteilt sind immer wieder kleine Kioske, die zu günstigen Preisen verpflegung usw. anbieten. Auch der Eintrittspreis ist günstig.

Günter Tom
September 2008

Klein, aber fein

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Grad für Kinder sehr nett, mit Streichelzoo. Gleich beim Ein-Ausgang ein Wirtshaus mit guter Küche, und Sonnenterrasse. Parkplätze genügend vorhanden. Auch nicht weit von Frei und Hallenbad.

Kathrin(46-50)
September 2007

Gemütlicher Zoo mit viel Liebe

6,0 / 6

An einem schönen Dienstagmorgen überlegten wir , was wir heute im Septemberurlaub anschauen könnten. Als wir einen Zoo vorschlugen , war unser Sohn total begeistert, und welches 3 3/4 Jahre altes Kind mag keine Zoo`s?. Ich schaute dann nach , wie weit Straubing von Bischofsmais entfernt ist, denn dort haben wir unseren Urlaub im Ferienpark verbracht. Da es nicht weit voneinander entfernt ist , entschieden wir uns für diesen Ausflug. Wie erreicht man Straubing? ---------------------------------------- Straubing liegt zwischen Regensburg und Passau. Die Stadt ist über die A3 schnell zu erreichen . Man fährt die Ausfahrt Straubing raus und auf die B 20 Richtung Straubing . Oder man erreicht die Stadt auch über die Landstraße B 20 von Cham oder von Landau kommend. Oder über die B 8 von Regensburg oder von Vilshofen . Die B 20 und B 8 liegen direkt an der A 92 von München kommend . Hin sind wir über die Autobahn gefahren und zurück ging es über die Landstraße . Wo liegt Straubing? ----------------------- Sraubing mit 450000 Einwohnern liegt im südöstlichen Bayern . An der Grenze zum Bayerischen Wald . Zwischen den Städten Regensburg und Passau . An der wunderschönen Donau . Wegfindung zum Tierpark -------------------------------- Der Tierpark ist erst in Straubing ausgeschildert , deshalb die Ausfahrt von der A 3 Kirchroth / Straubing Zentrum nehmen , erstmal Richtung Zentrum fahren , dann ist der Tierpark ausgeschildert . Oder von der B8 kommend die Ausfahrt Straubing " Tierpark" nehmen . Ein bisschen über die Stadtgeschichte: ---------------------------------------------- Die Straubinger Geschichte reicht bis um 50 000 v. Chr. zurück . Schon um 2200 v. Chr. befanden sich die ersten Bäuerliche Siedlungen und Gräberfelder der frühen Bronzezeit hier . Um 100 v. Chr. wurde es eine Keltische Großsiedlung Namens "Sorviodurum" im Osten der heutigen Stadt . Ab ca. 70 n. Chr. siedelten sich die Römer an . Ab 450 Bajuwarische Siedlungen und Gräberfelder im Stadtgebiet Aber erst 897 war die Erste urkundliche Erwähnung Straubings ("Strupinga") , einer durch Wall und Graben geschützten Siedlung (sog. Altstadt) . Um 1180 fing der Baubeginn der romanischen Basilika St. Peter an. 1218 Gründung der "Neustadt" durch den Wittelsbacher Herzog Ludwig den Kelheimer (heutiges Stadtzentrum) um 1270 entstand das Stadtwappen mit Rautenschildern (Herrschaft der Wittelsbacher), Pflug (Gerichtsgemeinde der Bürger) und Lilie (Grundherrschaft des Augsburger Domkapitels) 1316 Baubeginn des Stadtturms als Wachturm vor Feuer und Feind 1353 - 1425 Selbständiges Wittelsbacher Herzogtum Bayern - Straubing - Holland 1356 Baubeginn des Herzogsschlosses durch Herzog Albrecht I. an der Donau 1368 Gründung des Karmeliterklosters um 1395 Baubeginn der spätgotischen Hallenkirche St. Jakob 1506 Errichtung des Rentamtes und des "Regierungsbezirkes" Straubing 1535 / 1536 Ablösung der Grundherrschaft des Augsburger Domkapitels durch die Herzöge Ludwig X. und Wilhelm IV. und Abtretung der herzoglichen Rechte an die Straubinger Bürgerschaft 1614 - 1802 Kapuzinerkloster 1631 - 1773 Niederlassung der Jesuiten mit einem Gymnasium 1633 - 1634 Schwedische Besatzung im Dreißigjährigen Krieg 1691 Gründung des Ursulinenklosters mit einem Mädchenerziehungsinstitut 1702 - 1802 Franziskanerkloster in der Altstadt 1704 - 1714 Österreichische Besatzung im Spanischen Erbfolgekrieg 1736 - 1741 Bau der Ursulinenkirche durch die Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam 1743 - 1745 Österreichische Besatzung im Österreichischen Erbfolgekrieg 1748 Gründung des Elisabethinenklosters mit einem Frauenkrankenhaus 1778 - 1779 Österreichische Besatzung im Bayerischen Erbfolgekrieg 1780 Großer Stadtbrand 1802 Verlust des Regierungssitzes, der städtischen Selbstverwaltung und Gerichtsbarkeit im Zuge der Montgelas'schen Reformen 1805 / 1810 Entfestigung der Stadt, Abbruch der Stadtmauern und -tore, Ausdehnung der Stadt entlang der Hauptverkehrsstraßen 1844 Gründung eines Klosters der Barmherzigen Brüder mit einem Männerkrankenhaus 1901 Eröffnung des Königlichen Zuchthauses, heute Justizvollzugsanstalt Ein Tipp der sich durch die Geschichte ergibt: ----------------------------------------------------- Also wie man sieht , lohnt sich auch ein Stadtbesuch an einem anderen Tag oder nach dem Zoo Besuch, das haben wir auch so vorgehabt . Aber es war ein sehr anstrengender , aber auch ein überaus interessanter Tag , nicht nur für den Kleinen sondern auch für uns Eltern im Zoo. Also mussten wir die Stadt ein anderes mal anschauen . Wir besuchten Straubing an einem Sonntag im September , da wir dachten , das wir die Stadt in Ruhe anschauen könnten . Aber an diesem Wochenende war ein Fest , wo alle Bauern und Erzeuger Regionaler Sachen sich mit Ständen in der Stadt darstellten . Dadurch war die Stadt sehr voll , aber man konnte sich trotzdem die Sehenswürdigkeiten anschauen . Das Fest war auch sehr interessant und informativ . Die Stadt ist schnell mit dem Auto vom Tierpark zu erreichen . Man Parkt auf dem Groß Parkplatz "Am Hagen" der kostenlos ist . Von hier aus sind es 3 Gehminuten zum Zentrum . Der Tierpark ------------------- 1938 wurde die Anlage des städtischen Tiergartens im westlichen Stadtpark gebaut . Der Tiergarten ist der einzige Zoo im Ostbayerischen Raum . Die Gehege ,Volieren und Tierhäuser sind in einer alten Parkanlage eingebettet . Es sind viele Sitzmöglichkeiten zum schauen und ausruhen vorhanden . Im Tiergarten befinden sich 1000 Säugetiere , Vögel , Reptilien und Fische in ca. 200 Arten die hier gepflegt werden . Unter den Wildtieren befinden sich Sibirische Tiger , Indische Löwen , Europäische Luchse , Schimpansen , Bärenmakaken und Weißkehlmeerkatzen , Erdmännchen , Eis- und Braunbären , Rotwild , Wisent , Schneeeulen , Brillenpinguine , Uhus und Gänsegeier . Aber auch Zahlreiche Haustierrassen wie Lamas , Yaks , Trampeltiere und ausländische Schaf- und Ziegenrassen .Auch einheimische , bedrohte Haustierrassen zum Beispiel das Pustertaler Rind , kann man besichtigen , besuchen und teilweise auch streicheln. Doch wie immer im Streichelgehege gilt-- keine zu guten oder weißen Sachen tragen, denn die Tiere werden durchaus aufdringlich und im Gehege liegt natürlich auch einiges an Tierkot . Im tropischen Vogelhaus kommt man sich durch das feuchtwarme Klima wie im Urwald vor . Hier wohnen bunte Papageienarten (Kleinpapageien , Amazonen , Kakadus , Beos und auch Aras) . Ebenso findet man hier südamerikanische Nashornvögel , Kaimane , Krallenäffchen und Schmuckschildkröten . Diese Tiere können aus der Nähe betrachtet werden. Im Zoogelände wurde ein Feuchtbiotop angelegt , das den lateinischen Namender Donau Danubium trägt . Für Fischotter und Biber gibt es ein großzügig angelegtes Gehege. Das Kernstück des Danubiums ist das Donauaquarium . In sieben Großbecken mit einem Gesamtfassungsvermögen von über 100 000 Litern und in mehreren Kleinaquarien wird ein repräsentativer Artenquerschnitt durch die Unterwasserwelt eines einheimischen Flußsystems gezeigt . Auch eine faszinierende Bereicherung ist das jungsteinzeitliche Bauernhaus . Es zeigt einem , wie die älteste mitteleuropäische Architektur vor 7000Jahren einmal ausgesehen hat . Im Inneren des Hauses informiert eine Dauerausstellung über das Leben der ersten Bauern in dieser Region und die Entstehung ihrer Haus- und Nutztierrassen . Das Bauernhaus befindet sich links und rechts liegt das Danubiums hinter dem großen Spielplatz. . Vor dem Spielplatz ist ein kleiner Kiosk der kleine Imbisse und Souvenirs anbietet , dieses Angebot haben wir selber nicht genutzt , da wir ja aus Erfahrung gelernt haben und uns ein großes Picknick mitgenommen haben . Der Spielplatz ist ein großer Abenteuerplatz . Mit einer kleinen und einer großen Rutsche mit guter Polsterung am Boden , damit nicht so viel passiert . Denn die vielen kleinen Abenteurer können sich hier ganz schön verausgaben und dabei malwieder die Eigene Sicherheit vergessen . Als wir da waren , war das Trampolin gesperrt , weil etwas defekt war . Es gibt soviel für die Kinder zu entdecken und die Eltern können sich dann mal ausruhen auf den Bänken und Liegen und dabei ihre Sprösslinge bequem im Auge behalten . Der ganze Tierpark ist Rollstuhlgerecht , durch die gut ausgebauten Wege . Nach 4 Stunden hatten wir den Tiergarten durchlaufen , plus 1, 5 Stunden Picknick und Spielplatz Nutzung . Im Tierpark wird , wie in vielen Zoos gebaut , damit die Tiere mehr Platz bekommen . Tierfütterungszeiten haben wir leider nicht gefunden . ---------------------------- Aber im Ziegengehege kann man sich Tierfutter ziehen , im Gehege befindet sich auch ein Hängebauchschwein , welches deutlich zurückhaltender war wie die verrückten Ziegen . Nach dem Besuch der Streicheltiere hat man noch die Möglichkeit sich die Hände am Brunnen zu waschen . Einen Zooplan braucht man sich nicht zu kaufen , da der Rundweg gut ausgeschildert ist . Eintrittspreise , Führungen und Öffnungszeiten ----------------------------------------------------- Eintrittspreise: ---------------------- Erwachsene 5, 00 € Kinder ab 5 Jahre und Ermäßigungberechtigte 3, 00 € Combi-Card: 1 Erwachsener und 2-max. 3 Kinder 10, 00 € 2 Erwachsene und 2-max. 3 Kinder 15, 00 € Straubing-Paß: Erwachsene 2, 50 € Jugendliche 2, 00 € Führungen ---------------- - Erwachsenen-/Feriengruppen, Kindergeb. (90 Min.)25, 00 € - von Schulklassen, vormittags (45 Min.) 15, 00 € Jahreskarten (gültig nur mit Passfoto) Erwachsene15, 00 € Kinder (5-16 Jahre)9, 00 € Ermäßigte 9, 00 € Kinder unter 5 Jahre frei Öffnungszeiten: ---------------------- Sommer: (01. 04.-31. 10.) 08. 30 - 19. 00 Uhr Winter: (01. 11.-31. 03.) 09. 00 - 17. 00 Uhr Parkmöglichkeiten: ---------------------------- Der Parkplatz ist ausgeschildert und ist Kostenlos. Zur Zeit unseres Besuches war der Haupteingang eine Baustelle , aber es ist alles gut ausgeschildert und trotzdem gut zu erreichen. Bei den ganzen interessanten Tieren und den vielen spannenden Geschichtsdaten die man überall im Zoo und auch in der Stadt Straubing finden konnte , waren wir mal wieder sehr froh unser Schreibzeug , Fotoapparate und Videokamera dabei gehabt zu haben .

12
2 von 2