Unteres Tor Volkach
Volkach/BayernNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Historischer Torturm von 1258
Volkach verfügt über zwei sehenswerte Tortürme. Im Norden der Altstadt befindet sich das Untere Tor / der Untere Turm, der auch Gaibacher Tor / Turm oder Krakenturm genannt wird. Wie ein INFO-Schild an diesem Torturm verrät, stammt er aus dem Jahr 1258 und wurde 1579 umgebaut. Das Untere Tor / Turm sollte zu eine Besichtigungstour von Volkach unbedingt dazugehören.
Wird auch Gaibacher Tor oder Krakenturm genannt
Das Untere Tor (der Untere Torturm) von Volkach ist der nördliche Zugang zur Altstadt. Erbaut wurde der Torturm 1258. Da man durch das Untere Tor auch nach Gaibach kam, wurde es auch Gaibacher Tor genannt. Eine weitere Bezeichnung für diesen Torturm ist Krakenturm. Volkach verfügt über zwei Tortürme; das Gegenstück zum Unteren Tor ist das Obere Tor, welches der südliche Zugang zur Altstadt ist (die Entfernung zwischen den beiden Tortürmen beträgt ca. 400 Meter). Der Untere Torturm und der Obere Torturm gehören zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Volkach.
Über das Untere Tor in die Volkacher Altstadt
Im Nordwesten der Volkacher Altstadt befindet sich ein Torturm, der als Unteres Tor bzw. Unterer Turm bezeichnet wird. Teilweise werden auch die Bezeichnungen Gaibacher Tor bzw. Krakenturm genutzt. Vom Unteren Tor (Turm) gelangt man über die Hauptstraße in die Altstadt. Bis zum Marktplatz, dem Zentrum der Altstadt, sind es von hier nur ca. 200 bis 250 Meter. Die Wurzeln von diesem Torturm reichen bis in das 13. Jahrhundert und er war ein Teil der Befestigungsanlage von Volkach.
Erbaut im Jahr 1258, umgebaut 1579
Der nördliche Zugang zur Alstadt von Volkach ist das Untere Tor (Unterer Torturm). Dieses Tor wird auch als Gaibacher Tor und der Turm als Krakenturm bezeichnet. Dieser Torturm war ein Teil der Stadtbefestigung und das Untere Tor war einer der Stadtzugänge. Dieser Turm wurde laut INFO-Tafel, die sich am Turm befindet, 1258 erbaut und 1579 umgebaut. Der Torturm ist recht schön und nachdem man das Tor passiert hat, befindet man sich schon in der Altstadt von Volkach und nach ca. 200 bis 250 Metern kommt man schon zum Marktplatz mit dem bekannten Rathaus.
Von Norden durch das Untere Tor in die Altstadt
Die Altstadt von Volkach erreicht man üblicherweise durch eines der beiden Stadttore. Das eine davon ist im Süden das Obere Tor / Turm (auch Sommeracher Tor / Turm bzw. Diebesturm genannt) und das andere ist im Norden das Untere Tor / Turm (auch Gaibacher Tor / Turm bzw. Krakenturm genannt). Der Untere Turm / Tor trennt die Untere Vorstadt von der Altstadt. Vom Unteren Tor kommt man über die Hauptstraße, vorbei am Marktplatz mit dem Rathaus und vorbei an der Katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus und St. Georg leicht bergauf bis zum Oberen Tor. Die beiden Tore / Türme liegen ca. 400 Meter auseinander. Das Untere Tor ist für den Fahrverkehr gesperrt und nur für Fußgänger frei, jedoch führt die Straße für die Fahrzeuge unmittelbar am Turm vorbei.
Gaibacher Tor - Zugang in die Altstadt von Volkach
Einer der Zugänge zu Volkach ist das Gaibacher Tor / Turm, auch Krakenturm oder Unterers Tor / Turm genannt. Seine Ursprünge dürften in das 13. oder 14. Jahrhundert zurückreichen, als das Obere Tor und das Untere Tor errichtet wurden. Die Türme zu diesen beiden Toren kamen später im 16. Jahrhundert hinzu. Der Gaibacher Turm steht heute leer. An der Außenwand des Turmes sind sogenannte Hochwassermarken aus mehreren Jahrhunderten angebracht und man kann daran die Höhen der Hochwasser ersehen. Das Tor ist für den Verkehr gesperrt und nur für Fußgänger frei. Kommt man durch das Gaibacher Tor in die Altstadt von Volkach, so kommt man in der sich anschließenden Hauptstraße an vielen schönen Fachwerkhäusern vorbei.