Reisetippbewertung Wanderung Kulzer Moos

Bild des Benutzers Mansol
von
Profil ansehen


Registriert seit 20.03.06
Fragen an Manfred?
-
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im August 13




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Interessante Wanderung durch das Kulzer Moos

Das Naturschutzgebiet „Prackendorfer und Kulzer Moos“ befindet sich in der Nähe von Kulz. Die Ortschaft Kulz gehört zur Gemeinde Thanstein und liegt am Übergang vom Oberpfälzer zum Bayerischen Wald.

Der Ausgangspunkt unserer Wanderung durch das „Prackendorfer und Kulzer Moos“ war der Parkplatz an der Straße von Kulz nach Dautersdorf. Am Rande des Parkplatzes befinden sich zwei Hinweistafeln über den Lehrpfad „Kulzer Moos“. Auf einer Tafel wird gewarnt, dass das Betreten des Moorkörpers verboten ist und Hunde an der Leine zu führen sind und auf der anderen Tafel wird über die Entstehung des Moores berichtet. Auf der Hinweistafel „Life-Projekt Prackendorfer und Kulzer Moos“ werden die Förderer und Sponsoren des Konzepts erwähnt, wie z.B. Europäische Union, Bayrischer Naturschutzfonds und der Verein zum Schutz wertvoller Landschaftsbestandsteile in Oberpfalz e.V. hingewiesen. Das Gelände wurde 1987 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und genießt europaweiten Schutz genießt.

Das „Prackendorfer und Kulzer Moos“ ist das größte Moorgebiet im Naturpark Oberpfälzer Wald. Durch das Moos führt ein 3 km langer Rundweg. Das geschützte Moos südlich von Kulz hat eine Fläche von ca. 80 ha. Im Bereich des Naturschutzgebietes leben zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen, darunter mehr als 100 gefährdete Arten der Roten Liste. Achtsame Naturfreunde können Wollgras, Sonnentau und Hochmoor-Perlmutterfalter im urwüchsigen Moorwald bestaunen.

Die verschiedenen Bereiche im Moosgebiet sind durch sechs Hinweistafeln ( Birken-Moorwald, Zwischenmoor/Niedermoor, Torfstich, Pfeifengrasbrache/Streuwiese, Erlenbruchwald und Prackendorfer Moos ) gekennzeichnet. Teilweise führt der Lehrpfad auf einem Steg durch das Naturschutzgebiet und erschließt somit die schönsten Einblicke in das Moor.

Nach dem 2.Weltkrieg musste der Torfstich wegen Unrentabilität aufgegeben werden. Anfang der 60er Jahre endete auch die Torfnutzung im Kulzer Gebiet. Die Entwässerungsgräben wurden erst im Jahr 2000 geschlossen, um das Moor Wachstum wieder in Gang zu bringen.

Laut Internet werden vom Verein Naturpark Oberpfälzer Wald e.V. auch Führungen im Kulzer Moos angeboten.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos
Reisetipp Wanderung Kulzer Moos - Kulzer Moos

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen