Wasserschloß Mespelbrunn

Mespelbrunn/Bayern

Neueste Bewertungen (13 Bewertungen)

Hubert Sunshine
August 2024

Schönes Wasserschloss

6,0 / 6

Der Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau übereignete am 01. Mai 1412 seinem kurfürstlichen Forstmeister Hamann Echter den Platz für den Bau eines unbefestigten Hauses an einem Weiher. 1427 begann sein gleichnamiger Sohn aus dem unbefestigten Weiherhaus ein befestigtes Haus mit Mauern, Türmen und einem Wassergraben zu errichten. Weltbekannt wurde das Schloss 1957 als Drehort für den deutschen Spielfilm „Das Wirtshaus im Spessart“ mit Liselotten Pulver. Der Umbau in das heutige Aussehen gestaltete sich viele Jahre bis 1569. Das Schloss ist immer noch in Familienbesitz. Nach dem Tod von Albrecht Graf von Ingelheim im Jahre 2006 ging das Schloss ins Eigentum seiner ältesten Tochter Marie Antoinette Gräfin von Ingelheim Echterin von und zu Mespelbrunn, einer verheirateten Freifrau von Geyr zu Schweppenburg, über. Ein für Kfz gesperrter Weg führt von einem großen gebührenpflichtigen Parkplatz mehrere 100 m bis zum Schloss. Es finden gebührenpflichtige Führungen (6,50 € für Erwachsene) statt. Auf einer Tafel sind die Verbote (Rauchen und Kaugummientsorgung im Schlossbereich, Betreten der Schlossräume ohne Begleitung, Fotografieren im Innenbereich) deutlich sichtbar angebracht. Tiere sind untersagt.

Durchfahrt für Kfz verboten
Durchfahrt für Kfz verboten
von Hubert Sunshine • August 2024
Zufahrt zum Schloss
Zufahrt zum Schloss
von Hubert Sunshine • August 2024
Weiher auf dem Schlossgelände
Weiher auf dem Schlossgelände
von Hubert Sunshine • August 2024
Garten
Garten
von Hubert Sunshine • August 2024
Schlossgelände
Schlossgelände
von Hubert Sunshine • August 2024
Brunnen auf dem Schlossgelände
Mehr Bilder(15)
Christopher(36-40)
Januar 2021

Romantischer Ausgangspunkt zum Wandern!

6,0 / 6

Das Wasserschloss Mespelbrunn liegt in Mitten der Natur. Romantisch und ein wahrer Hingucker. Von hier aus führen viele schöne Wanderwege durch die Natur.

Wasserschloß Mespelbrunn
Wasserschloß Mespelbrunn
von Christopher • Januar 2021
Wasserschloß Mespelbrunn
Wasserschloß Mespelbrunn
von Christopher • Januar 2021
Jörn
September 2020

Im romantischen Wasserschloss des Spessarts

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Das Schloss Mespelbrunn gilt als die „Perle des Spessart“ und präsentiert sich noch heute in Form einer verträumten Wasserburg der Renaissance. 1412 schenkte der Erzbischof Johann von Mainz seinem Forstmeister Hamann Echter das Areal, der darauf ein Haus errichtete, welches sein Sohn später zu einem wehrhaften Wasserschloss ausbaute – der Spessart war damals noch weitgehend unerschlossen und ein Ort der Plünderungen durch Raubritter. Ein gutes Jahrhundert später baute Peter Echter von Mespelbrunn das Anwesen um und verlieh dem Schloss sein heutiges Aussehen. Sein hier geborener Sohn Julius gründete als Fürstbischof in Würzburg und Herzog in Franken nicht nur das Juliusspital, sondern 1583 auch die Universität von Würzburg. Das Schloss Mespelbrunn ist immer noch durch ein Grafengeschlecht im Südflügel bewohnt, während der Nordflügel im Rahmen einer spannenden Führung besichtigt werden kann. Während der Corona-Zeit ging es bei meiner Tour durch den Schlosshof und in den Rittersaal, während die oberen Schlossräume verschlossen blieben. Unerwartet spannend gestaltete sich der Rundgang durch den rückwärtigen Gartenbereich mit seinen Fischteichen – eine junge Studentin führte unsere Gruppe durch das Areal und begeisterte mit profundem Wissen und einer sehr lebendigen Vorstellung des Anwesens. Vielleicht noch gut zu wissen: Führungen finden zwischen Mitte März und Allerheiligen in der Zeit von 09.00 bis 17.00 Uhr alle 25 Minuten statt und dauern etwa 40 Minuten. In Zeiten der Corona-Pandemie erscheint es mir allerdings sinnvoll, die Öffnungszeiten im Internet kurzfristig zu überprüfen. Der Eintritt für Besichtigung und Führung beträgt für Erwachsene 5,50 Euro, Schüler und Studenten zahlen 2,50 Euro. Parkmöglichkeiten bietet ein großer Parkplatz unweit des Schlosses zum Preis von zwei Euro (Stand 09/2020).

Außenansicht des Wasserschlosses Mespelbrunn
Außenansicht des Wasserschlosses Mespelbrunn
von Jörn • September 2020
Außenansicht des Wasserschlosses Mespelbrunn
Außenansicht des Wasserschlosses Mespelbrunn
von Jörn • September 2020
Außenansicht des Wasserschlosses Mespelbrunn
Außenansicht des Wasserschlosses Mespelbrunn
von Jörn • September 2020
Im Garten von Schloss Mespelbrunn
Im Garten von Schloss Mespelbrunn
von Jörn • September 2020
Außenansicht des Wasserschlosses Mespelbrunn
Außenansicht des Wasserschlosses Mespelbrunn
von Jörn • September 2020
Im Garten von Schloss Mespelbrunn
Mehr Bilder(15)
Joachim
Juni 2020

Nie wieder!

1,0 / 6

Wir waren sehr gespannt auf dieses Wasserschloss, aber wurden sehr enttäuscht. Wir wurden am Einlass (Kasse) wegen unseres Hund zurück gewiesen. Wir können unseren Hund nicht in der Öffentlichkeit anleinen. Das hätte er auch nicht mitgemacht. Wir wollten nur von außen Fotos machen. Keine innere Besichtigung. Von außen gibt es nur Sichtschutzhecken. Keine Fotos möglich. Wir sind wieder verärgert abgereist. Viele Besucher die mit Hunden uns entgegen kamen, haben wir darauf hin gewiesen. Keine Hunde erlaubt. Diese möglichen Besucher sind daraufhin ebenfalls umgekehrt. Unser Tipp: Hunde im Parkgelände zulassen und nicht in den Räumlichkeiten. Dann wäre es in Ordnung.

Uwe(66-70)
März 2019

Wasserschloss Mespelbrunn

6,0 / 6

Wunderschön gelegenes altes Wasserschloss im Spessart bekannt aus dem Film "Wirtshaus zum Spessart"

Erhard(71+)
April 2018

Schönes kleines Schloss im Spessart

5,0 / 6

Das Wasserschloss ist ein schönes Wanderziel im Spessart. Vom unserem Hotel im Nachbarort Heimbuchenthal sind es zu Fuß etwa 6 Kilometer. Da die Innenstadt von Heimbuchenthal voll gesperrt war, hätten wir mit dem Auto einen Umweg von 20 Kilometern fahren müssen. Das Schloss liegt etwa 500 Meter von der Innenstadt von Mespelbrunn auf einer kleinen Anhöhe. Die Geschichte wird an Schautafeln am Eingang ausführlich erklärt . Störend ist die ausgeprägte Geschäftstüchtigkeit der Inhaberfamilie. So kostet bereits der Parkplatz 2 Euro. Für das Betreten der Anlage sind weitere 5 Euro fällig. Darin ist dann die Führung allerdings enthalten. Es empfiehlt sich, das Schloss während der Woche zu besichtigen. Am Wochenende soll die Hölle los sein (Busse).

Schautafel am Eingang
Schautafel am Eingang
von Erhard • April 2018
Hinteransicht
Hinteransicht
von Erhard • April 2018
"Wirtshaus am Spessart"
"Wirtshaus am Spessart"
von Erhard • April 2018
Seitenansicht
Seitenansicht
von Erhard • April 2018
Vorderansicht
Vorderansicht
von Erhard • April 2018
Gesalzene Eintrittspreise
Mehr Bilder(3)
Diane(51-55)
Oktober 2013

Liebenswert!

5,0 / 6

Romantisch gelegen und gut in Schuß gehalten. Eine Führung lohnt sich wirklich, denn man erfährt viel über die Geschichte des kleinen Schloßes, des Mobiliars und seiner Besitzer, und wird auf kleine Details aufmerksam gemacht, die man sonst vielleicht übersehen würde. Mal abgesehen davon kommt man ohne Führung meines Wissens gar nicht in den "Museums-Teil" des Gebäudes.

Bodo
September 2013

Verträumtes Schloß

6,0 / 6

Es war ein interessanter Rundgang mit schönen Einblicken in die damalige Zeit

Matze(56-60)
September 2013

Wasserschloss inmitten der Natur

6,0 / 6

Wenn man sich in der Nähe von Aschaffenburg aufhält, dann sollte man dem Schloss Mespelbrunn einen Besuch abstatten. Das kleine Wasserschloss liegt sehr reizvoll in die Landschaft eingebettet umgeben von einem Schlossgarten in dem man verweilen kann. Nach einem Rundgang durch das Gelände kann man sich im Café Pferdestall bei einem Stück Kuchen und einem Café den Tag ausklingen lassen. Der Eintritt auf das Schloss Gelände beträgt für Erw. 4 € und beinhaltet eine Schloss Führung. Kostenpflichtige (2 €) Parkplätze stehen dem Gast zur Verfügung. Weiter Infos zum Schloss findet man auf der Homepage: www.schloss-mespelbrunn.de

Gartenanlage
Gartenanlage
von Matze • September 2013
Blick vom Cafe aus auf das Schloss
Blick vom Cafe aus auf das Schloss
von Matze • September 2013
Turm im Innenhof
Turm im Innenhof
von Matze • September 2013
Innenhof
Innenhof
von Matze • September 2013
Wasserteich
Wasserteich
von Matze • September 2013
Außengebäude
Mehr Bilder(4)
Rainer
Oktober 2008

Wasser- und Märchenschloss

6,0 / 6

Unweit von Heimbuchenthal liegt das Schloss Mespelbrunn, gut zu erwandern vom Hotel Lamm aus ca. 3, 5 km einfache Entfernung, kaum Höhenmeter. Das Schloss kann nur z. T. besichtigt werden, da eine Hälfte privat bewohnt wird. Sehenswert ist der Rittersaal und die wertvollen Kunstsammlungen. Unmittelbar beim Schloss ist das Wirtshaus Pferdestall, bekannt aus dem Film "Das Wirtshaus zum Spessart", 1958 mit Liselotte Pulver u. a.

12
1 von 2