Willkomm-Höft - Schulauer Fährhaus
Wedel/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (17 Bewertungen)
Genialer Ort an der Elbe für Schiffsbeobachtungen
Schiffsbegrüßung "Willkommen in Hamburg" Vorn auf der Brücke steht das Gerüst mit den riesigen Lautsprechern, aus denen Begrüßung oder Verabschiedung zu den Schiffen hinüberschallt. Aus der Kabine neben dem Ausgang zur Terrasse des Schulauer Fährhauses werden Begrüßungs- oder Verabschiedungszeremonien vom diensthabenden Begrüßungskapitän von einer Computerfestplatte abgespielt. Es sind über 150 Nationalhymnen und Ansagen in ca. 45 Sprachen seefahrender Nationen gespeichert. Währenddessen senkt sich, von der Kabine aus betätigt, die Hamburger Flagge am 40 m hohen Mast zum Gruß (Flagge dippen nennt das der Seemann), und das internationale Flaggensignal UW für "Gute Reise" wird bei einem auslaufenden Schiff aufgezogen. Das Schiff sollte durch dippen seiner Flagge antworten. Der Begrüßungskapitän bekommt vom Hamburger Schiffsmeldedienst SMD laufend Meldungen über die Schiffsbewegungen auf der Elbe und hat dadurch eine gute Arbeitsgrundlage. Weil sich aber ab den SMD-Stationen Hamburg-Finkenwerder bzw. Stadersand die Reihenfolge der Schiffe ändern kann, muss er dennoch "auf Sicht" arbeiten, d.h. mit Hilfe des Fernglases den Namen des nahenden Schiffes erkennen, damit er die richtige Nationalität und die Zeremonie wählen kann. Zusätzlich kann er über 2 Webcams elbauf- und abwärts frühzeitig die Schiffe ausmachen. Als weiteres Hilfsmittel verfügt der Kapitän über einen Bildschirm mit Google-Earth-Programm und AIS-Anzeige der Schiffe. So kann er die Schiffsbewegungen auf der gesamten Elbe im Auge behalten. Nach dem Abspielen der Zeremonie vermittelt der Begrüßungskapitän den Gästen des Fährhauses über Lautsprecher vielfältige Informationen über das Schiff, welches soeben begrüßt oder verabschiedet wurde. Unsere über 16.000 Karteikarten und der tägliche Hafenbericht sind seine Haupt-Informationsquellen. Sollte ein Schiff nicht durch die Lautsprecher, sondern nur durch das Dippen der Flagge begrüßt werden, so bedeutet das lediglich, dass dieses Schiff mit weniger als 1000 Grosstons vermessen ist oder den deutschen Küstenbereich nicht verlässt. Solche Schiffe dürfen akustisch nicht begrüßt oder verabschiedet werden. Auch vor 8 Uhr morgens und nach 20 Uhr bzw. nach Sonnenuntergang darf nicht begrüßt oder verabschiedet werden.
Wie in alten Filmen
Wer kennt das nicht? In alten Filmen wird beim Ein- und Auslaufen der Schiffe am Kai Musik gespielt, meist Schifferklavier. Da das im großen Hamburger Hafen ja schlecht geht, findet die Schiffsbegrüßung und -verabschiedung in Wedel statt, ca. 20 km vom Hamburgs Innenstadt entfernt. Man gelangt mit der S-Bahn S1 zwar nach Wedel, aber die Weiterreise per Bus dann ist doch ein wenig umständlich. Mit dem Auto hingegen ist das Ziel recht gut zu erreichen, ausreichend kostenfreie Parkplätze sind in unmittelbarer Umgebung vorhanden. Man geht durch die wuchtigen Schleusentore und gelangt an die Elbe. Rechts ist ein kleiner Park, links geht es dann zum Fährhaus. Eine Gaststätte mit Innen- und Außenbereich (nicht ganz preiswert) lädt zum Verweilen ein, bei schönem Wetter auf der Außenterrasse, die jedoch recht eng bestuhlt ist, wahrscheinlich um möglichst viele Gäste in der Hochsaison unter zu bekommen. Man sitzt daher etwas "eingepfercht". Sofern ein großes Schiff zwischen 8-20 Uhr vorbei kommt, erklingt die besagte Musik aus den Lautsprechern am Anlegesteg vor dem Fährhaus und man meint, man wäre in die Zeit von 1930 oder so zurück versetzt. In vorigen Bewertungen wurde der Inhalt der Ansagen (Land, Größe des Schiffes etc.) bereits schon gut und treffend beschrieben. Die Nationalhymne des Landes, unter dessen Flagge das Schiff fährt, wird auch abgespielt. Die Schiffe "antworten" zumeist auch mit Tuten oder Flagge dippen. Im Keller des Fährhauses befindet sich außerem noch ein Buddelschiffmuseum.
Willkomm Höft
Die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft. Am Schulauer Fährhaus in Wedel an der Unterelbe. Schiffe, die den Hamburger Hafen anfahren oder verlassen, werden hier begrüßt bzw. verabschiedet. Bei großen Schiffen über 500 BRT, die vorbeifahren, wird zwischen 8. 00 Uhr bzw. 20. 00 Uhr außerdem die Nationalhymne ihres Heimatlandes gespielt. Um möglichst dabeizusein wann diese Zeremonie stattfindet, sollte man sich evtl vorher per Telefon informieren. Telefon: (04103) 92000
Wilkomm-Höft: Muß man mal gesehen haben
Man kann auf der Terasse des Fährhauses sitzen und sich bei einem Kaffee oder einem Imbiß (nicht gerade preiswert) die vorrüberfahrenden Schiffe ansehen und sich die dazugehörigen Erklärungen anhören. Von einem sog. Zeremonienmeister wird zu jedem Schiff eine Erklärung geliefert z. B.: Unter welcher Flagge es fährt, wo der Heimathafen ist, wo und wann es erbaut wurde, wie viele Knoten es fährt, wie groß die Maschinen sind, Länge, Breite und Tiefgang wird genannt und die BRT. Dazu wird die Flagge gehißt, unter welcher das Schiff fährt und es wird die Nationalhymne gespielt. Schiffen unter 500 BRT wird nur eine Symbolflagge für "Gute Reise" gesetzt.
Willkommen (Schulauer Fährhaus)
Nicht ganz so bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dafür aber einfach mit Auto zu erreichen, ist dieses wunderschöne Ausflugsziel in Wedel. Direkt an der Elbe gelegen, lädt es zu schönen Spaziergängen ein. Empfehlenswert ist es, sich im Fährhaus einen schönen Sitzplatz zu suchen und auf die Begüßungen der vielen Schiffe zu warten. Wir hatten das Glück, im März einen Tag mit traumhaft guten Wetter zu erwischen, so konnten wir auf der großen Terrasse sitzen, unseren Cappuccio trinken und das rege Treiben auf der Elbe beobachten. Und es war wirklich reger Schiffverkehr, und so konnten wir die Begrüßungen oft verfolgen. Es macht wirklich Spaß! Gegen Gebühr lohnt sich er Besuch des Buddelschiffmuseums, das im Keller untergebracht ist.
Schiffe begrüßen in Wedel!
Wir fahren jedes Jahr nach Hamburg und unser Weg führt uns immer wieder raus nach Wedel. Mit der S-Bahnlinie 1 ab Hbf und dann weiter bis zur Schulauer Fähre mit dem Bus 189 zur Schiffsbegrüßungsstelle. Alle Schiffe, die nach Hamburg rein bzw rausfahren werden dort begrüßt. Ein tolles Restaurant mit Terrasse befindet sich direkt vor Ort und man kann stundenlang sitzen und die Schiffe beobachten. Einfach toll!!!
Schiff auf Schiff
Herrlicher Platz die großen Pötte beim aus - und einlaufen in den Hamburger Hafen zu beobachten. Ca. 30 km von Hamburgs Stadtmitte entfernt. Im Sommer tobt hier der Bär. Im Februar fast menschenleer. Dafür genauso viele Schiffe