Reisetippbewertung Hafen Tönning

Bild des Benutzers frische luft
von
Profil ansehen


Registriert seit 27.05.06
Fragen an Rolf?
-
238 von 238 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 56-60
Reisezeit: im Dezember 06




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Schönster Hafen an der Westküste !!

"Die Nordsee bei Nacht" sahen wir im "Multimar Wattforum" im Oktober 2006.
Heute stand ein Tagesausflug nach Tönning auf unserem Reiseplan.
Wir sahen die Kirche, den Marktplatz und in der Innenstadt sehr schöne Häuser.
Jetzt berichte ich über den Tönninger Hafen, der ein anerkanntes Baudenkmal ist !
So sei hier nur kurz auf die markanten Bauwerke hingewiesen, die ihm sein Gepräge geben und ihn in seiner ansprechenden Gesamtlage unstreitig als "SCHÖNSTEN HAFEN" an der schleswig-holsteinischen Westküste kennzeichnen.
Wuchtig und sofort ins Auge springend: das unter Denkmalschutz stehende Kanalpackhaus von 1783; mit seinen Ausmaßen setzt es noch heute Zeichen des alten Schleswig-Holsteinischen Kanals.
Dieses Packhaus ist zur Adventszeit: "DER LÄNGSTE WEIHNACHSKALENDER DER WELT" !!
Links neben dem Packhaus die Einfahrt zum "TONNENHOF", dem großen Seezeichenlager des Wasser- und Schiffahrtsamtes mit seinen hochtechnisierten Werkstätten für diese wichtigen Wegweiser der Seefahrt. Mit modernsten Geräten erfolgt auch von hier aus die automatische Steuerung der Leuchttürme.
Rechts vom Packhaus der rote Backsteinbau des Zollamtes, daneben das Haus der
"Alten Fischereigenossenschaft" .
Die seit 1740 konzessionierte kleine Holzschiffwerft an der Südwestecke war früher ein wichtiger Betrieb für Neubauten und Reparaturen der einheimischen Fischkutterflotte, heute ist es ein weithin gefragtes Spezialunternehmen zum Bau von Nachbildungen hölzerner historischer Eiderschiffe - vom Feinsten!! Gleich daneben die "Weiße Brücke", ein Fußgängersteg mit aufklappbarem Mittelteil, wie in Holland. Hier beginnt der "Torfhafen", in dem früher die Torfkähne zum Löschen (Entladen) festmachten. Am nördlichen Ende steht ein typisches Seefahrtszeichen: ein Takelmast mit schiffsgerechter Beflaggung und den drei Signalflaggen an der Rah: W-A-Y = Gute Reise !
Das Nordufer wird von ansprechenden Bürgerhäusern umrahmt, deren Bewohner sich mit Stolz des Prädikats vom "schönsten Hafen" bewußt sind.
Alle Zufahrtswege zum Hafen führen durch "Stöpen", das sind betonierte Straßendurchlässe, die bei Hochwasser geschlossen wurden.
(Heute übernimmt das Eidersperrwerk an der Flußmündung den Hochwasserschutz. Darüber folgt demnächst ein eigener Reisetipp.)
Bei einer solchen Stöpe an der Neustadt fällt der Blick sogleich auf ein historisches Gebäude mit einem kleinen Turm. Das ist das Schifferhaus von 1625, in dem vor 200 Jahren die weithin berühmte Navigationsschule betrieben wurde. Heute ist es Jugendheim des dänischen Schulvereins.
Die Hochwassermarken an der Straßenfront sind Zeichen des Nachdenkens, deuten sie doch auf den harten Kampf der Tönninger Bürger gegen die Gewalt der See.
An der Hafeneinfahrt, gegenüber dem zugehörigen Tonnenhof, befindet sich das Verwaltungsgebäude des Wasser-und Schiffahrtsamtes, einer Dienststelle des Bundesverkehrsministeriums. Das Amt hat einen weiten Zuständigkeitsbereich: viele Häfen der Westküste, der nordfriesischen Inseln und Helgoland sowie die Bundeswasserstraßen von der Elbmündung bis zur dänischen Grenze.
Seemänisches Symbolgut aus alten Tagen ziert die Vorderfront des traditionsbewußten Hauses: neben Walknochen über dem Torbogen, einem Segelschiffanker, einer Böllerkanone und mancherlei von nautischem Erinnerungswert auch ein Hinweis auf den Botaniker Ferdinand von Müller (1825-1896), der hier, in dem vor 150 Jahren bestehenden Fährhaus, seine prägenden Jugendjahre verlebte.
Unten am Hafen, findet man einige Cafe's und Restaurant's in denen sehr gute Speisen serviert werden.
Speisen vom "FRISCHEM FISCH" und "KRABBEN-GERICHTE", sowie Gerichte vom "SALZWIESEN-LAMM", auch die Internationale Küche sowie die "FRIESENTORTE" , "EIERGROG" und "PHARISÄER" stehen hier auf den Speisekarten.


Hinweis/Insider-Tipp: JEDER, der die Bundesstrasse 5 mit seinem Auto befährt, MUSS EINE RAST hier einlegen.
Hinweisschilder zeigen den Weg!!

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Hafen Tönning - Dampf-Schlepper "Woltman"
Reisetipp Hafen Tönning - Alter Anker & engl. Seemine!
Reisetipp Hafen Tönning - Am Hafen!
Reisetipp Hafen Tönning - Am Hafen!
Reisetipp Hafen Tönning - An der B5
Reisetipp Hafen Tönning - Altes Packhaus am Hafen!

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen