Reisetippbewertung Zingst
3 von 3 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 51-55
Reisezeit: im Oktober 09
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0
Allgemeine Infos rund um Zingst
Offiziell heißt die Halbinselkette, die früher einmal aus drei Inseln bestand, "Fischland-Darß-Zingst". Schlicht und kürzer heißt es aber einfach nur "Der Darß". Wenn Sie erst einmal die Autobahnen hinter sich gelassen haben, vergessen Sie hier Hektik und Lärm – der Darß bedeutet Urlaub direkt in der Natur, Erholung für Körper und Seele, eine Zuflucht zu Ruhe und Tiefe ... !
Bereits die Anfahrt nach Zingst ist ein Erlebnis, besonders wenn man vom Fischland aus anreist: Vorbei an kleinen reetgedeckten Fischerkaten und Kapitänshäusern, durch die bekannte Künstlerkolonie Ahrenshoop und den Darßer Wald hindurch, und zuletzt am hohen Deich mit Rad- und Wanderweg entlang, der das Seebad Prerow dann mit dem Seebad Zingst verbindet.
Das Ostseeheilbad Zingst im Norden der ca. 20 km langen, aber nur 2 km breiten Halbinsel gleichen Namens hat sich im Laufe der Jahrzehnte von einem alten Seefahrer- und Fischerort zu einem bekannten Ostseekurort und staatlich anerkannten Seeheilbad entwickelt, ohne seinen dörflichen Charakter und ursprünglichen Charme völlig aufzugeben. Vorwiegend kleine und zum Teil reetgedeckte Häuser dominieren das Ortsbild, und damit bietet Zingst einen charmanten Kontrast zu mondänen Badeorten wie Heiligendamm, Binz oder Kühlungsborn. Die Flaniermeile ist überschaubar, aber gerade das macht den besonderen Reiz des Ortes aus, der im Herbst und Winter eher an ein idyllisches verschlafenes Dorf erinnert, während in den Sommermonaten an manchen Tagen an Promenade und Strand der Ausnahmezustand herrscht. Das kleine Zentrum gruppiert sich um Fischmarkt und Postplatz mit Geschäften, Cafés, Bistros und Restaurants sowie um die verkehrsberuhigte Strand- und Klosterstraße. Direkt vor der Haustür hat Zingst den „Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft“, und ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz bietet ideale Voraussetzungen, um ursprüngliche Ortschaften in einzigartiger Schönheit und Vielseitigkeit der Natur zu erkunden: Die Region, eingebettet zwischen Ostsee- und Boddenküste, besticht durch eine einmalige nahezu unberührte Naturlandschaft - ausgedehnte Wälder und Wiesen, weite Schilfflächen, idyllische Häfen mit Zeesboten mit ihren braunen Segeln, naturbelassene saubere Strände, und Küstenstreifen soweit das Auge reicht ... Sucht man Natur, Entspannung, Gesundheit und einen Ort weit weg vom alltäglichen Stress, dann ist man hier genau richtig. Der über 18 km lange feinsandige Strand lädt zum Sonnen, Baden, Spielen, Surfen und Segeln ein, außerdem haben die Urlauber den Bodden als Segelparadies und für (Rad-) Wanderungen entdeckt. Überhaupt ist das Fahrrad das Fortbewegungsmittel auf der ganzen Halbinselkette: Die Radwege sind zahlreich, gut beschildert und ebenso gut ausgebaut – und der Rückweg ist dann zum Beispiel auch per Schiff möglich, die Räder dürfen überall mit an Bord. Schiffsausflüge auf dem Bodden oder nach Hiddensee, vom idyllischen Boddenhafen aus, wo man auch gut Fisch „direkt vom Kutter“ essen kann, bleiben ein unvergeßliches Erlebnis!
Zingst ist aber auch ein Naturparadies der besonderen Art: Im Frühjahr und besonders im Herbst verweilen hier zigtausende Kraniche, rasten und erholen sich und bieten ein fantastisches Naturschauspiel, das man vom benachbarten Pramort oder selbst von der Ortslage Zingst hervorragend beobachten kann... Außerhalb der Hauptsaison bieten sich zudem auch die vielen Wellness-Angebote an, die das Ostseeheilbad Zingst zu bieten hat.
Weitere Infos unter www.deutschlandferien.de/zingst .
.