In Reiseführern und bei deutschen Banken grassiert der Tipp, dass man kaum US-Bargeld mitnehmen soll, sondern besser Reiseschecks in kleiner Stückelung. Der Tipp ist nicht uneingeschränkt sinnvoll, da das Bezahlen mit Reiseschecks komplizierter ist und hin und wieder auch sehr unpraktisch.
Bei sehr vielen Gelegenheiten kann man die Kreditkarte einsetzen, bei anderen ist auch in den USA Barzahlung üblich (z. B. Fastfood, Parkgebühren, Kleinbeträge unter 5 Dollar). Die Hauptlast liegt natürlich auf der Kreditkarte (vieles über 5 $ kann damit bezahlt werden). Außerdem nehmen wir US-Dollar in bar mit. Ich empfehle mindestens 100 $ pro Person und Woche, in kleinen Scheinen (maximal 50 $-Scheine). Mit 500 $ müsstet ihr also auf der sicheren Seite sein.
Die Safes in Hotels scheinen mir relativ sicher zu sein. Ich nutze sie jedenfalls. Als mal einer dieser kleinen Safes vollkommen streikte, kam ein Hausarbeiter mit einem Akkubohrer, setzte kurz an (ich sage jetzt nicht, wo), sssst, offen war der Safe. Das zur Sicherheit.
Wenn man ein Sicherheitsfreak ist, kann man eine Sicherheitsreserve in Travellercheques a 50 $ mitnehmen (möglichst American Express). Bei Einkäufen um 10 $ kann man dann fragen, ob man auch mit einem Reisescheck bezahlen kann. Es geht fast immer, wenn man einen Ausweis vorlegen kann (deutscher Führerschein reicht). Man bekommt dann Bargeld zurück, was natürlich Sinn der Sache ist. Oft nehmen auch die Banken Travellercheques zurück, bisher ohne Gebühr. Das Zurücktauschen oder Bezahlen mit Traveller-Cheque ist zwar nicht unüblich, in der Regel ruft die Kassiererin aber den Chef, da sie sich unsicher fühlt (sogar in kleinen Banken!). Traveller-Cheques sind also immer etwas kompliziert.
Weitere Tipps findest du unter meinem Profil.