Hallo,
es ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe mehrfach Sprachreisen gemacht (in USA und GB). Die Zahl der Sprachschulen ist riesig, daher ist es wohl nicht verkehrt, wenn man über einen deutschen Reiseveranstalter bucht, da diese schon eine Vorauswahl getroffen haben und so das Risiko geringer ist, daß man an eine nicht so gute Schule gerät. Anbieter gibt es eine ganze Menge, so z.B. LAL, Studiosus, Alfa usw. Wenn Ihr vielleicht ein Studentenreisebüro in der Nähe habt, würde ich dort mal nach Katalogen schauen, da diese meistens über ein besonders großes Angebot in diesem Bereich verfügen.
Manche Veranstalter nehmen nur erwachsene Sprachschüler, andere haben auch spezielle Angebote für Jugendliche.
Ich würde darauf achten, daß die Schule anerkannt ist von Organisationen, die solche Schulen überprüfen (ist in jedem Land unterschiedlich), die Lehrer sollten möglichst über eine Hochschulausbildung verfügen.
Ganz wichtig: die Klassengröße. Hier unterscheiden sich ganz deutlich die guten Schulen von den Billiganbietern. Ideal finde ich Kleingruppen von nicht mehr als 5 Schülern, das gibt's aber eher selten und ist natürlich auch teurer. Ansonsten wäre eine Gruppengröße von max. 12 Schülern empfehlenswert.
Bei der Auswahl der Schule würde ich auch auf den Freizeitwert des Standortes schauen, sehr große Städte haben den Nachteil, daß die Unterkunft dann oft sehr weit weg liegt von der Schule.
Viele Schulen bieten nur Familienunterkünfte an, damit habe ich persönlich nicht ganz so gute Erfahrungen gemacht, da viele dieser Familien einfach nur eine zusätzliche Einnahmequelle benötigen und nicht sehr viel Interesse an einer Unterhaltung mit den Gastschülern haben (und darauf kommt es ja eigentlich an). Aber man kann hierbei ja auch Glück haben. Manche Schulen bieten auch Unterkünfte in Studentenwohnheimen an, was ich nicht schlecht finde, oder auch in Hotels. Das ist halt Geschmacksache, denn nicht jeder ist ja auch zu einem Komfortverzicht bereit.
Ansonsten ist es auch nicht verkehrt, wenn man spezielle Kurse mit anerkanntem Abschlußzertifikat belegt (z.B. TOEFL oder Cambridge Certificate), diese dauern allerdings dann auch oft mehrere Wochen bis zu mehreren Monaten.