Alte Stadtmauer - die Bardowicker Mauer Lüneburg
Lüneburg/NiedersachsenHotel nähe Alte Stadtmauer - die Bardowicker Mauer Lüneburg
Infos Alte Stadtmauer - die Bardowicker Mauer Lüneburg
Für den Reisetipp Alte Stadtmauer - die Bardowicker Mauer Lüneburg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Die reiche Hansestadt war gut geschützt
Durch das wertvolle Salz war Lüneburg einst eine reiche Stadt, die sich durch mächtige Mauern schützte. Im Norden der Altstadt findet man noch Teile dieser historischen Stadtmauer. An der Innenseite sieht man an der Straße „Hinter der Bardowicker Mauer“ noch ein paar kleine alte Häuser, die früher als Arme-Leute-Häuser waren. Der außerhalb der Mauer gelegene einstige Trockengraben zu einem schönen Parkgelände mit dem Namen Liebesgrund umgestaltet worden.
Alte Stadtmauer bei den Reitenden-Dienern - schön
Geht man am Markt um das Rathaus herum, kommt man zur Straße „Am Ochsenmarkt“ und zum ehemaligen Haus der „Reitenden Diener“. Die Reitenden Diener beschützten die Lüneburger Ratsherren, bedienten sie bei Festen, usw. oder waren für sie als Kuriere tätig. Entlang des Hauses zieht sich die Reitende-Diener-Straße, an deren Ende man die Reste der ehemaligen Stadtbefestigung, der Bardowicker Mauer findet. Es soll der letzte erhaltene Teil der Stadtmauer sein, übrigens ganz in der Nähe des Standortes des früheren Bardowicker Tors. Denn Lüneburg war dank des Salzes eine reiche Stadt, musste sich darum schützen und benötigte folglich eine Mauer um die Stadt. Erstmalig erwähnt wird ein Schutzwall im Jahr 1250, der im Laufe der Zeit immer größer und mächtiger wurde, letztendlich sechs Stadttore hatte und durch Bastionen gesichert war. Die Anlage soll ca. 12 m breit und 8 m hoch gewesen sein. Gegeben hat es die Wallanlage wohl bis um 1850. Da die Stadt aber immer größer wurde, mehr Einwohner bekam, benötigte man den Platz. Heute kann man oben auf dem Wall mit Blick auf die unten gelegenen Grünanlagen, den „Liebesgrund“ spazieren gehen. Dieser Weg ist weitaus angenehmer zu gehen als der entlang der ehemaligen Stadtmauer. Denn das Kopfsteinpflaster dort ist schon etwas „anstrengend“ :-)
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Reitende-Diener-Häuser0,1 km
- Ratsbücherei Lüneburg0,1 km
- Heinrich-Heine-Haus0,2 km
- Altes Rathaus0,2 km
- Das Schwangere Haus0,2 km
Sport & Freizeit
- Tourist-Information Lüneburg0,2 km
- Salü Salztherme Lüneburg1,3 km
- Golf Resort Adendorf5,7 km
- Golf Club Sankt Dionys e.V.9,0 km
- Pony Ranch Elbstrand13,0 km
Restaurants
- Ratskeller0,2 km
- Markt Café Lüneburg0,2 km
- Restaurant Himalaya0,3 km
- Restaurant Opatija0,3 km
- Café Johnsons Himmel on Earth0,3 km
Nachtleben
- Scala Kinocenter0,3 km
- Kino-Winsen18,2 km
- Door up Cocktail Bar29,0 km
- Hansa-Kinocenter (geschlossen)29,1 km