Basiliskenhaus

Wien/Wien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Basiliskenhaus

Für den Reisetipp Basiliskenhaus existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere61-65
September 2018

Eines der ältesten Häuser Wiens

4,0 / 6

Die kleine Schönlaterngasse befindet sich im 1. Bezirk in der Inneren Stadt. Hier befindet sich eines der ältesten Häuser von ganz Wien. Es ist dies die Schönlaterngasse 7, das sogenannte Basiliskenhaus. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung des Hauses stammt angeblich aus dem Jahr 1212. Es blickt also auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Im Brunnen dieses Hauses soll laut einer alten Sage ein Basilisk gelebt haben, der Angst und Schrecken verbreitet hatte, bis er von einem Bäckerjungen mit Hilfe eines Spiegels besiegt wurde. Der Blick eines Basilisken versteinert und tötet das Lebewesen, dessen Augen in die Augen des Basilisken blicken. Da der Basilisk also in den Spiegel blickte, schaute er sich selbst in die Augen und versteinerte. Ein Steinbild an der Hauswand erinnert an diese Sage

Herner61-65
September 2018

Das Basiliskenhaus - von einer alten Sage umgeben

5,0 / 6

Das bekannteste Gebäude in der kleinen verwinkelten Schönlaterngasse ist das sogenannte „Basiliskenhaus“ (Schönlaterngasse 7). Laut Sage lebte im Jahr 1212 in dem Brunnen des Hauses ein Basilisk (ein mythisches Tier, eine Mischung aus Hahn, Kröte oder auch Schlange, oft auch als König der Schlangen bezeichnet - der Basilisken-Blick tötet oder versteinert, sein Atem ist giftig und tötet ebenfalls). Der Sage nach besiegte ein Bäckerjunge den im Brunnen lebendenen Basilisken mit Hilfe eines Spiegels, indem er dem Basilisken sein eigenes Spiegelbild zeigte und sich der Basilisk bei dem Blick in den Spiegel selbst versteinerte. Bei dem Basiliskenhaus handelt es sich um ein schönes Haus, dessen Wurzeln wohl tatsächlich auf das 13. Jahrhundert zurückgehen.