Bonifatiuskirche Klein-Hehlen

Celle/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Bonifatiuskirche Klein-Hehlen

Evangelisch-lutherische Bonifatius Kirchengemeinde Klein Hehlen Bonifatiusstraße 13 29223 Celle-Klein Hehlen  Tel: (05141) 53240 Fax: (05141) 540708 Der Bonifatiuskirche in Klein Hehlen sieht man von Weitem nicht an, dass es sich bei ihr um ein Gotteshaus handelt, zumal ihr ein hoher Turm fehlt. Sie steht auch nicht in der Mitte eines gewachsenen Ortskernes oder an einer Hauptstraße. Dies verwundert nicht, da die Kirche erst 1957 an ihren heutigen Standort umgesetzt worden ist. Zuvor stand sie ca. 2 km östlich von ihrem heutigen Standort und diente genau 300 Jahre lang als „Friedhofskapelle vor dem Hehlentor“ auf dem damaligen Celler Stadtfriedhof am Harburger Berg. Öffnungszeiten Gemeindebüro Mo und Fr: 9:00 - 10:00 Uhr Do: 17:00 - 18:00 Uhr  

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
Oktober 2012

Junges Gotteshaus mit interessantem Inhalt

5,0 / 6

Die Evangelisch-lutherische Bonifatiuskirche im Celler Stadtteil Klein Hehlen gehört zum Kirchenkreis Celle und war ursprünglich eine Friedhofskapelle vor dem Hehlentor auf dem Harburger Berg. In den Jahren von 1758 bis 1902 wurde sie für die in Celle stationierten Soldaten als Garnisonkirche verwendet. Der Verfall schritt nach dem Ersten Weltkrieg voran, bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg durch Nutzung für Andachten durch die Baptistengemeinde weiter genutzt wurde. Als in den 50er Jahren sich die Kirchengemeinde Klein Hehlen entwickelte, wurde der Ruf nach einer eigenen Kirche lauter. So entstand in den Jahren von 1956 bis 1957 durch Umsetzung der Kapelle in die nach ihr benannten Bonifatiusstraße eine Fachwerkkirche nach altem Vorbild. Prägend für die Inneneinrichtung des Gotteshauses sind die in Rottönen gehaltenen Bankreihen und die in dem selben Farbton gehaltenen Balken der Kassettendecke. Der Blick fällt auf den Altar mit seinem barocken Aufsatz und dem Altarbild Christus am Ölberg. Ebenfalls aus der Barockzeit sind der Taufengel und die rechts stehende Kanzel. Weitere Informationen sind den Internetseiten zu entnehmen.