Deichstraße
Hamburg/HamburgHotel nähe Deichstraße
Infos Deichstraße
Die urkundlich erstmals im Jahr 1304 erwähnte Deichstraße verläuft zwischen dem ehemaligen Freihafen und dem Mahnmal Sankt Nikolai in der Innenstadt von Hamburg. Kennzeichnend für deren Straßenbild sind die am Nikolaifleet errichteten althamburgischen Bürgerhäuser unterschiedlichen Stils, die heutzutage zu den letzten Zeugnissen der Stadtarchitektur von vor 1842 gehören. Diese mehrgeschossigen Fachwerkhäuser mit einer barocken Fassade vereinten Geschäfts-, Wohn- und Lagerhaus unter einem Dach und besaßen einen Land- und einen Wasserzugang. Sehenswert sind die Fleetgänge, schmale Durchgänge zwischen den Häusern zum Wasser. Im Columbia-Haus in der Deichstraße 29 gibt es sogar noch einen offenen Paternoster. Im Hinterhaus des Anwesens Deichstraße 42 brach im Jahre 1842 der Große Brand aus, der mehr als ein Viertel der Stadt vernichtete. Wie es zu dem Feuer kam, konnte nie geklärt werden. Eine Gedenktafel im Eingang erinnert an das Ereignis. Die Deichstraße steht unter Denkmalschutz.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Die alten Häuser von Hamburg interessieren uns.
Wir wollten die alten Hamburger Gebiete in der Nähe der Speicherstadt sehen, wir näherten uns der Deichstraße vom Nicolaifleet aus. Hier sieht man die wirklichen alten Szenen von Althamburgs Kaufmanns-Bauweise aus dem 17. bis 19. Jh. Die Deichstraße wurde schon im Jahr 1304 erwähnt, als man die Häuser auf dem Deich mehr zur Fleetseite baute. Dort ist auch die Hinweistafel zum Großen Brand im Jahr 1842 als ein Drittel der Häuser abbrannte. 20 000 Menschen waren obdachlos und 102 Speicher vernichtet. Einige Häuser aus dieser längst vergangenen Zeit, erzählen uns etwas über die Hamburger als Händler. Hier gilt nach wie vor : Rettet die Deichstraße.
Hier begann der große Brand von Hamburg
Mit der Deichstraße ist ein kleiner Teil vom alten Hamburg erhalten geblieben. Es handelt sich aber nur um einige wenige Gebäude die so einen Eindruck auf das Hamburg vor dem großen Brand gibt. In der Deichstraße war 1842 der große Brand von Hamburg ausgebrochen. Es gibt dort einige nette Restaurants und man kann auf Pontons auf der Fleetseite sitzen. Es ist hier nett aber kein MUSS, Hamburg hat viel zubieten.
Hier ist Alt-Hamburg
Die Deichstraße ist ein Straßenzug, in welcher noch wenige originale Häuser des alten Hamburg zu sehen sind. Hier stehen die ältesten Häuser der Stadt. Auch kann man durch 2 Gassen zum Fleet laufen und hier über Pontonbrücken die Rückseite der Deichstraße bestaunen. Herrlich alte Häuser mit schiefem Fachwerk und krummen Fenstern! Die Gaststätte "Zum Brandanfang" befindet sich ebenfalls hier (Deichstr. 25), weil nach Überlieferungen genau in dem betreffenden Hause der große Stadtbrand vom Hamburg 1842 begann.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Musical Das Wunder von Bern (existiert nicht mehr)0,2 km
- Miniatur Wunderland Hamburg0,2 km
- Hamburg Dungeon0,2 km
- Cremon0,3 km
- Alsterfleet0,3 km
Sport & Freizeit
- Mindways Segway Citytour Hamburg0,3 km
- Segelschoner Mare Frisium0,5 km
- Cap San Diego0,7 km
- Führungen Hamburg0,7 km
- Hamburg CARD0,7 km
Restaurants
- Ti Breizh - Haus der Bretagne0,0 km
- Bistro Viale Antico0,0 km
- The Naked Turtle Pub (geschlossen)0,1 km
- Das Kontor0,1 km
- Restaurant Deichgraf0,1 km
Nachtleben
- Theater Das Schiff0,2 km
- Rialto-Bar0,5 km
- Citrus Californian Bar0,5 km
- Seven Heads Bar0,5 km
- Gröninger Braukeller0,6 km