Dianatempel
München/BayernHotel nähe Dianatempel
Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Der Dianatempel mit der Bavaria auf dem Dach
Im Hofgarten von München steht ein schöner, 12-eckiger Pavillon, der als Dianatempel bezeichnet wird. Der Innenraum vom Dianatempel ist mit Muscheln verziert, zudem sind mehrere Wandbrunnen und Sitzbänke in diesem Pavillon. Das wichtigste am Dianatempel ist jedoch die Figur der Bavaria auf dem Dach dieses Pavillons (wobei die Bavaria hier mehr an die Diana, die Göttin der Jacht, erinnert).
Schöner Pavillon in zentraler Lage im Hofgarten
Der Dianatempel befindet sich in zentraler Lage, mitten im Hofgarten neben der Münchner Residenz. Der zwölfeckige Pavillon mit seinen acht offenen und vier geschossenen Rundbögen wurde zwischen 1614 und 1616 errichtet. Dies geschah im Rahmen der Anlage des Hofgartens als Renaissancegarten. Auf dem Dach vom Dianatempel sieht man die berühmte Bronzefigur der Tellus-Bavaria. Die Bavaria ist ja bekanntlich die Symbolgestalt und die weltliche Patronin Bayerns. Diese Darstellung der Bavaria hier auf dem Dianatempel erinnert jedoch auch stark an Diana, der römischen Göttin der Jagd (die aber auch die Göttin des Mondes und der Geburt, sowie die Beschützerin der Frauen und Mädchen ist) . Im Dianatempel befinden sich vier Wandbrunnen, die mit Muscheln verziert sind. Zwischen diesen Brunnen sind auch Sitzbänke angebracht, auf den man sich etwas ausruhen und dabei die Inneneinrichtung des Dianatempels bewundern kann. Im Dianatempel finden teilweise Konzerte statt; ansonsten treten hier auch Straßenmusiker_innen auf. Im Sommer treffen sich abends und an Sonntagnachmittagen manchmal auch Tänzer_innen zu inoffiziellen Tanzveranstaltungen (oft sind dieses lateinamerikanische Tänze oder auch Swing usw.).
Erholsamer Bummel durch den Hofgarten
Ein Bummel durch den Hofgarten bietet etwas Auszeit vom Trubel in der Innenstadt. Sehr schön ist der Dianatempel mit seinen 8 offenen und 4 geschlossenen Rundbogenarkaden. In den geschlossenen Arkaden befindet sich jeweils ein Muschelbrunnen.
Muschelbrunnen ziert den Innenraum
Ein besonderer Pavillon ist der Diana-Tempel im Hofgarten. Die Wege sind angelegt an die acht Bögen des Tempels. Eine grüne Dachkuppel überspannt den Innenraum. Auf dem Dach steht die Bronzestatue Tellus Bavaria aus dem Jahr 1594, heute nur noch eine Kopie. Ein schöner Muschelbrunnen ziert den Innenraum. Auch das Bodenmosaik und die Deckengestaltung sind sehenswert. Im Pavillon finden Konzerte statt.
Beliebter Treffpunkt im Hofgarten
Wir machten an einen herrlichen Sonnentag einen Spaziergang durch die Parkanlage des Münchner Hofgartens. Der Hofgarten befindet sich zwischen Odeonsplatz und Staatskanzlei. Besonders gefallen hat uns der schöne Dianatempel in der Mitte des Hofgartens. Der Dianatempel ist der Kreuzungspunkt der Haupt- und Diagonalachsen des Hofgartens. Der Dianatempel wurde zusammen mit dem Hofgarten 1613 - 1617 im italienischen Stil angelegt. Es ist ein aus der Renaissancezeit stammender zwölfeckiger Gartenpavillon mit acht offenen und vier geschlossenen Rundbogenarkaden. Auf dem Tempel befindet sich eine Kopie der Tellus Bavaria-Bronzestatue. Das Original der Bronzestatue ist lt. eines Internetberichts im Residenzmuseum. Die Kopie wurde 1594 von Hans Krumpper geschaffen, das Original stammt von Hubert Gerhard. Die Bavaria-Bronzestatue verkörpert die Macht als Wahrerin des Reichsapfels und die Reichtümer des Landes Bayerns. Die Göttin Bavaria ist als Fabel mit fünf Besonderheiten ausgestattet, die den Reichtum des Landes symbolisieren: ein Salzfass für den wichtigen internationalen Handel, ein Hirschfell für die Jagden mit ihrem Fleischreichtum, die Reuse für den Fischreichtum der Gewässer, die Ährengarbe für die brav den Zehnten abliefernden Bauern und den Kurapfel für die politische Macht im Kreis der Fürsten. Im Tempel befinden sich auch vier Muschelbrunnen als Wandbrunnen. Der Pavillon dient in den Sommermonaten als Treffpunkt für eine Gruppe von Tangotänzer und auch für Künstler. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Parkanlage im Hofgarten stark zerstört. Als man den Hofgarten nach dem Krieg wieder aufbaute, legte man den Park teilweise im Stile der englischen Landschaftsgärten an.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Bavaria im Hofgarten0,0 km
- Hofgarten0,1 km
- Deutsches Theatermuseum0,1 km
- Nymphenbrunnen0,1 km
- Puderhöfchen Münchner Residenz0,1 km
Sport & Freizeit
- Stadtrundfahrt München0,4 km
- E1/Eisbachwelle - Englischer Garten0,6 km
- Tourist-Information Marienplatz München0,7 km
- Gespensterführung0,7 km
- Spielplatz Lerchenfeldstraße0,8 km
Restaurants
- Café Tambosi0,2 km
- Pfälzer Weinstube0,2 km
- Eisbach0,3 km
- Confiserie Rottenhöfer Café Hag (geschlossen)0,3 km
- Cafe Maelu0,3 km
Nachtleben
- Filmcasino München0,2 km
- Schumann's Bar0,2 km
- Theatiner Filmkunst0,3 km
- Altes Residenztheater0,4 km
- Scalar Lounge0,4 km