Festung Barenturm / Hohe Brücke / Vitischanze

Osnabrück/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Festung Barenturm / Hohe Brücke / Vitischanze

Für den Reisetipp Festung Barenturm / Hohe Brücke / Vitischanze existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Anne56-60
Dezember 2014

Die nördliche Verteidigungsbastion

6,0 / 6

Der Barenturm mit der Hohen Brücke und der Vitischanze ist am Hasetorwall zu finden bzw. rechtsseitig zu Beginn der stadteinwärts führenden Hasestraße. Der obere Teil der Vitischanze ist heute sehr modern gestaltet. Der Barenturm und die Hohe Brücke – so wie sie heute zu sehen sind – vermitteln hingegen einen guten Eindruck von der früheren Wehranlage… wobei ich insbesondere den Blick ab der Hasebrücke auf die Hohe Brücke und die anliegenden alten Häuser liebe. Der Barenturm wurde im 15. Jahrhundert errichtet und soll über einen Gang in (!?) der Hohen Brücke mit einer Anlage auf der anderen Seite der Hase verbunden gewesen sein. Die Bauzeit der Hohen Brücke scheint nicht hundertprozentig festzustehen. Im 17. Jahrhundert (während des Dreißigjährigen Krieges) besetzten die Schweden die Stadt und bauten hinter dem Barenturm die Vitischanze. Und in jüngerer Zeit: Während des Zweiten Weltkrieges suchten die Osnabrücker in den unterirdischen Gewölben der Anlage Schutz vor den Bomben, nach dem Krieg wurden in dem Komplex / auf dem Gelände Unterkünfte für Einwohner eingerichtet, die ihre Wohnungen verloren hatten. Danach gab es hier - wie schon zuvor im 19. Jahrhundert – Gastronomiebetriebe. Von 2001 bis 2008 logierte ein Spielcasino auf der Vitischanze und heute findet man dort die Fachhochschule für Industrial Design. Anmerkung: Überquert man heute die Brücke über die Hase zu Beginn der Hasestraße, kommt man zuerst zur Pernickelmühle / zum Pernickelturm. Dann geht es weiter über den Herrenteichswall, vorbei an dem gegenüberliegenden Hellingsturm und weiter bis zur Herz-Jesu-Kirche. Dort geht’s hinunter zum Haarmannsbrunnen und schon ist man an der Hase und dem Standort des früheren Kümpersturm (auch „Hexenturm“). Hier endete laut der Karte von 1633 die doppelte nördliche Verteidigungslinie: http://www. osnabrueck. de/images_design/Grafiken_Inhalt_Archaeologie/arch_Tuerme_Wenzel_Hollar_405.jpg