Historischer Rundgang Bardowick

Bardowick/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Historischer Rundgang Bardowick

Bardowick Historischer Rundgang Samtgemeinde Bardowick Schulstraße 12 D-21357 Bardowick Telefon: +49 4131 120127 Telefax: +49 4131 1201827   Internet: http://www.bardowick.de/ Bei einem durch eine mittelalterliche Bardowicker Münze, dem Pfennig, wird man auf einem ausgeschilderten Wanderweg zu den mit Schautafeln beschriebenen Objektengeleitet geleitet.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
Dezember 2013

Historisches Bardowick

6,0 / 6

Die niedersächsische Gemeinde Bardowick mit ihren 6500 Bewohnern ist am linken Ufer der Ilmenau zwischen Winsen (Luhe) und Lüneburg ansässig. Zuerst im Jahre 785 erstmals erwähnt, ist Bardowick einer der ältesten Orte Norddeutschlands. Als Grenzort zwischen Sachsen und Slawen und als Drehscheibe des Handels stieg stieg Bardowick im 12. Jahrhundert zur Stadt auf. Die Siedlung wurde von Heinrich dem Löwen im Jahre 1189 zerstört. Neun Kirchen gab es einst in diesem Ort. Der Dom und der romantische Nikolaihof gehören zu den außerordentlichen Zeugnissen der Geschichte in Norddeutschland. Bei einem durch eine mittelalterliche Bardowicker Münze, dem Pfennig, wird man auf einem ausgeschilderten Wanderweg zu den mit Schautafeln beschriebenen Objekten geleitet. Startpunkt sollte der im 14. Jahrhundert errichtete Dom St. Peter und Paul an der Marienkapelle sein. Dann geht man durch die Domstraße zum Marktplatz wo einst die Kirche St. Fabianus stand. Das Heimatmuseum im Gildehaus ist die vierte Station. Auf den St, Johannis Friedhof sind noch einige Grabsteine zu sehen. Entlang des Treidelpfades gelangt man zur alten Schleuse. Weiter geht der Rundgang durch ein Eichenwäldchen zur Kirche auf dem Nikolaihof. Vom Nikolaihof erreicht man die Gedenkstätte des St. Wilhadi Friedhofs und den Vitusturm der ehemaligen Kirche St. Vitus. Außerdem sind in der Huderstraße die ehemalige Kirche St. Stefani, an der Großen Brückenstraße trifft man auf die Klappbrücke über die Ilmenau und St. Marianus. Vom Dom gelangt man über die Mühlenstraße zur Bardowicker Windmühle. Heute ist die Bardowicker Mühle eine der wenigen in Deutschland noch gewerblich betriebenen Mühlen. Sie ist noch voll funktionsfähig und kann besichtigt werden.