Kaufhaus Beck am Rathauseck

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kaufhaus Beck am Rathauseck

Für den Reisetipp Kaufhaus Beck am Rathauseck existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juli 2022

Kaufhaus Ludwig Beck, gegründet 1861

5,0 / 6

Eines der traditionsreichsten Kaufhäuser in München ist das „Kaufhaus Ludwig Beck am Rathauseck“. Es befindet sich am Marienplatz neben dem Alten Rathaus (zwischen dem Alten Rathaus und dem Neuen Rathaus), dort wo sich die Dienerstraße mit dem Marienplatz trifft. Das Kaufhaus Ludwig Beck am Rathauseck wurde bereits 1861 gegründet, d.h., es blickt auf eine mehr als 160-jährige Geschichte zurück. Bei einem Bummel durch München bietet sich ein Abstecher zu Ludwig Beck am Rathaus sicherlich auch an, zumal man dies gut mit dem Marienplatz, dem Alten und dem Neuen Rathaus usw. verbinden kann.

Bert66-70
Juli 2022

Traditionsunternehmen: Ludwig Beck am Rathauseck

5,0 / 6

Ludwig Beck am Rathauseck – dieser Werbespruch, den ich schon seit meiner Jugend / Kindheit kenne, kommt mir immer in den Sinn, wenn ich am Marienplatz bin und zwischen dem Alten Rathaus und dem Neuen Rathaus das das Kaufhaus mit der Aufschrift Ludwig Beck sehe. Gegründet wurde Ludwig Beck am Rathauseck bereits 1861. Das Haus am Rathauseck ist das Stammhaus des Unternehmens – und es ist nicht nur ein Kaufhaus, sondern eine traditionsreiche Institution, die zu München und zum Marienplatz unbedingt dazu gehört. Und das Kaufhaus Ludwig Beck am Rathauseck ist inzwischen auch ein Touristenmagnet. Auf den sieben Stockwerken von Ludwig Beck am Rathauseck findet man Kleidung für Damen, Herren und selbstverständlich auch für Kinder, Textilien, Accessoires, Beauty-Artikel (Parfum, Make Up, Gesichtspflege, Haarpflege usw.), Schreibzubehör, Süßigkeiten, Geschenkartikel, Unterhaltungsmedien (Musik-CDs, Hörbücher, DVDs, Schallplatten usw.) und vieles andere mehr. Ich bin zwar niemand, den man „Shopping Freak“ bezeichnen kann, aber einen Abstecher in das Kaufhaus Ludwig Beck am Rathauseck empfinde ich immer wieder als interessant (man kann, muss ja aber nichts kaufen).

Barbara71+
Januar 2020

Teuer und schlecht!

1,0 / 6

Wenn Sie dieses Kaufhaus besuchen, gehen Sie um Himmelswillen nicht in das Café im zweiten Stock. Man sitzt auf uralten steinharten Marterstühlen und bekommt zu völlig überteuerten Preisen eine sehr kleine Auswahl an Kuchen, dessen Qualität man so auch bei McDonalds bekommt, nur dort zum halben Preis. Zum Erdbeertörtchen gab es nicht einmal Schlagsahne!! Kein Ruhmesblatt für die Firma Käfer!

PN-MUC41-45
Juni 2018

Meinung eines Münchners

5,0 / 6

Back am Rathauseck. Eines der tatsächlich von Münchners besuchtes Kaufhaus am Marienplatz. Hier gibt es hochwertige Marken, es ist nicht wie im Kettenkaufhaus alles standardisiert, die Musikabteilung ist (vor allem im Nicht-Allerwelts-Radiomusik-Bereich) stadtbekannt und insbesondere in der klassischen Musik bestens befüllt, . Preise im hohen Stadt-Standard. Empfehlenswert.

Manfred71+
Februar 2018

Kaufhaus Ludwig Beck am Rathauseck

5,0 / 6

Das Kaufhaus Beck am Marienplatz gehört zu den bekanntesten und auch ältesten Kaufhäusern in München. Das Kaufhaus Beck am Marienplatz 11 fällt heute im Stadtzentrum durch seine orange gemusterte Fassade auf. Bereits im Jahr 1861 begann die Geschichte des Kaufhauses Beck. Der Gründer des Kaufhauses der Posamentiermeister Ludwig Beck eröffnete in diesem Jahr mit vier Gesellen eine Knopfmacher- und Posamentier-Werkstatt in der Münchner Altstadt. Unter Posamenten versteht man u.a. Bänder, Borten, Franzen, Kordel, Hutschnüre, Quaten, Tressen und Litzen. Schnüre, Quasten usw. benötigte man damals vor allem auch für Offiziersuniformen in der Kaiserzeit. Ebenfalls waren die festlichen Garderoben der Offiziersdamen mit Posamenten reichlich geschmückt. Ludwig Beck belieferte damals die Märchenschlösser Ludwigs II. mit Gold- und Silberposamenten. Es war deshalb nicht verwunderlich, dass Ludwig Beck im Jahr 1876 zum „Königlich Bayrischen Hofposamentier“ von König Ludwig II. ernannt wurde. Die Ernennung zum königlich bayerischen Hoflieferanten kam einem „Adelsschlag“ für Händler und Dienstleister gleich. 1918 ging mit der bayerischen Monarchie auch der offizielle Titel des Hoflieferanten unter. Im Jahr 1874 kaufte Beck noch zwei weitere Gebäude am Marienplatz, die bis heute zum Unternehmen gehören. Ludwig Beck erweiterte sein Angebot um Modewaren und wuchs zu einem Unternehmen mit 138 Mitarbeitern im Jahr 1938. Ludwig Beck verstarb im Jahr 1885. 1938 wurde das Unternehmen Ludwig Beck von den Erben an den Textilkaufmann Gustl Feldmeier verkauft. Gustl Feldmeier (1900 — 1970) war von 1938 bis 1970 Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter der Firma. Den Namen „ Ludwig Beck am Rathauseck“ behielt der neue Firmeninhaber weiterhin bei. Das damalige Geschäftshaus wurde im 2.Weltkrieg völlig zerstört. 1954 erwarb Feldmeier dann das in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene, heutige Stammhaus des Unternehmens am Münchner Marienplatz. Im 3.Stock des Hauses befindet sich eine Ahnengalerie indem auch ein Bild vom Gustl Feldmeier ausgestellt ist. In der sogenannten Wirtschaftswunder-Zeit beschäftigte Ludwig Beck über 400 Mitarbeiter und machte einen Umsatz von über 12 Millionen DM. Die Fa. Ludwig Beck wurde 1992 zur Aktiengesellschaft und ging 1998 an die Börse. Auf mehreren Etagen werden heute u.a. gehobene Mode, Textilien und Kosmetik verkauft, zudem auch Accessoires und Geschenkartikel. Ab Mitte der 2000er Jahre wurde das Stammhaus mehrmals umgebaut und modernisiert. Erwähnenswert auch die Musikabteilung bei Ludwig Beck. Die Musikabteilung befindet sich im 5. Stock des Hauses und soll laut Angaben im Internet das größte Sortiment an Klassik, Jazz und Weltmusik Kontinentaleuropas führen. Preislich ist das Kaufhaus eher in oberen Kategorien angesiedelt, dafür gibt's aber tolle Qualität und eine große Auswahl. Das Kaufhaus Ludwig Beck neben dem Rathaus in München zählt zu den besten und bekanntesten Shopping-Adressen der Stadt. Die Zeitschrift "Petra" stellte in ihrem November-Heft 1990 "die schönsten Kaufhäuser der Welt" vor. In einer Reihe mit Harrods, Galeries Lafayette, Gum, Bloomingdales gehörte damals als einziges deutsches Kaufhaus Ludwig Beck am Rathauseck in München, dazu.