Kirche St. Nikolai Borstel

Jork/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Nikolai Borstel

Ev.-Luth. Kirche St. Nikolai Borstel Große Seite 16 D-21635 Jork OT Borstel Niedersachsen Telefon: 04162 - 313 Telefax: 04162 - 8096 E-Mail: kg.borstel@elvka-de Internet: http://www.kirche-altes-land.de/ Die Kirche ist von April bis Oktober von 10:00 bis 17:00 Uhr verlässlich geöffnet. Koordinaten: 53° 33′ N, 9° 41′ O

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram71+
Oktober 2015

Historische Seefahrerkirche

6,0 / 6

Das Alte Land hat zehn alte Kirchen mit prächtigen, barocken Inneneinrichtungen. Zwei von ihnen haben wir besichtigt und die Borsteler St. Nikolai Kirche gehört zu denen, deren Besuch man nicht versäumen sollte. Geöffnet im April bis einschl. Oktober von 10 bis 17 Uhr, ist sie für den Besucher geöffnet. Der 40 m hohe hölzerne Glockenturm aus dem Jahre 1695 befindet sich, typisch für die Kirchen im Alten Land, ein Meter abseits des Kirchengebäudes, einer Saalkirche aus Backsteinen. Die Schlagglocke der Turmuhr ist aus den Anfängen des 13. Jahrhunderts gehört somit zu den ältesten Kirchenstücken der Gegend. Die 1221 erstmals erwähnte Kirchengemeinde St. Nikolai hatte ihren erstes Gotteshausauf dem Hahnöfersand. Die Kirche wurde nach der Cäcilienflut 1412 an heutiger Stelle mit 220 Sitzplätzen nahe der Borsteler Mühle Aurora und dem Königsmarckschen Hof errichtet. Von dem ersten einschiffigen spätgotischen Gotteshaus mit dem ungewöhnlichen fünfeckigen Chorabschluss im Osten sind nur noch Reste des Mauerwerks erhalten. Man erkennt sie an den großformatigen Steinen. Uns fiel im Innenraum von St. Nikolai die Geschlossenheit der reichen und im Ganzen stimmigen Ausstattung auf. Das hölzerne Tonnengewölbe wurde Ende des 18. Jahrhunderts neu eingezogen sowie Emporen eingebaut. Besonders sehenswert ist die von Arp Schnitger restaurierte Orgel (1677), die Madonna auf der Mondsichel (1475/1500), das bunte Gestühl (1636) mit den Familiennamen der Besitzer und der Kanzelaltar (1771/1772). Die Bronzetaufe stammt aus dem Jahre 1325.