Magdalenengarten

Hildesheim/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Magdalenengarten

Magdalenengarten Hildesheim Mühlenstraße / Klosterstraße D-31134 Hildesheim Tourist Information Hildesheim Tempelhaus Rathausstraße 20 D-31134 Hildesheim Niedersachsen Telefon: +49 5121 17980 Telefax: +49 5121 179888 E-Mail: tourist-info@hildesheim-marketing.de Internet: http://www.hildesheim.de/ Koordinaten 52° 9′ N, 9° 57′ O

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
November 2014

Barocke Rosengartenanlage in Hildesheim

5,0 / 6

Der Magdalenengarten in Hildesheim entstand Anfang des 13. Jahrhunderts in Verbindung mit dem Bau des Magdalenenklosters (Süsternkloster). Er gehört zu den ältesten ehemaligen Klostergärten des Landes Niedersachsen. Aus dem Klostergarten bezogen die Geistlichen den Wein, Obst und Gemüse. Die Gartenanlage befindet sich in der Nähe der zum Weltkulturerbe zählenden St. Michaelis-Kirche und bildet mit deren Umgebungsflächen ein historisches Ensemble von hoher Bedeutung. Der im Barockstil rekonstruierte Garten mit Rosarium (über 1500 Rosen), altem Baumbestand und Weinberg sowie angrenzendem Rosenmuseum ist eine Oase der Ruhe im Herzen der Innenstadt. Während des 19. Und 20. Jahrhunderts lag das Gelände brach und verwilderte. Im Jahre 2000 wurde der Garten von dem Landschaftsarchitekten Dr. Tute nach dem barocken Vorbild wieder hergerichtet. Der Magdalenengarten ist über die Straßen „Wohl“ und Klosterstraße zu erreichen. Ab Mitte April bis Mitte September hat samstags von 15 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt das Rosenmuseum geöffnet. Der Besucher wird über die Bedeutung der Rose in der Kunst- und Kulturgeschichte informiert. Eine Ausstellung klärt über den 1000-jährigen Rosenstock auf und schildert Legenden über Rosen aus aller Welt. Um den heutigen Unterhalt des Magdalenengartens und des Rosenmuseums in Hildesheim kümmert sich die Privatinstitution Roseninitiative Hildesheim e. V. (Telefon: 05121-82333).