Museum für Kommunikation
Berlin-Mitte/BerlinHotel nähe Museum für Kommunikation
Infos Museum für Kommunikation
Das Museum für Kommunikation befindet sich in der Leipziger Straße 16 in 10117 Berlin-Mitte und ist mit U2 / U6 (Haltestelle: Stadtmitte) oder Bus erreichbar. Das Museum ist Montags geschlossen. Dienstag von 09:00 bis 20:00 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen (Ausnahme 24., 25. und 31.12.) von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 6,00 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre haben freien Eintritt. Kostenfreies WLAN ist im gesamten Haus verfügbar.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Gut für einen Abstecher
Das Museum für Kommunikation befindet sich im ehemaligen Reichspostmuseums. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und entstand in den Jahren 1871 bis 1874, ursprüglich als Reichspostamt. Es wurde ab 1992 grundlegend restauriert. Im März 2000 eröffnete der damalige Bundespräsident Johannes Rau das Museum für Kommunikation in Berlin. Das Museum wird von der Museumsstiftung Post und Telekommunikation geführt. Es ist in erster Linie auf die Geschichte des Postwesens ausgerichtet. Die Berliner Sammlung besteht im wesentlichen aus: Transportgeschichte und Verkehr, die Geschichte der Post, die Geschichte des Schriftverkehrs. Im Kellergeschoss findet man die größten Sehenswürdigkeiten, darunter die berühmteste Briefmarke der Welt, die Blaue Mauritius. Aber auch sonst lohnt ein Abstecher in dieses Museum. Im EG findet man für eine Pause (öffnet um 11:00 Uhr) ein Cafè.
Echt gut!
Tolles Museum! Hier kann jeder Philatelist etwas finden und seine Leidenschaft zu den kleinen gezackten oder geschnittenen Briefmarken vervollkommenen.
Immer wieder gern
Das Museum für Kommunikation gehört in Berlin zu meinen Lieblingsmuseen. Allein schon die Architektur und die Schönheit des Gebäudes mit seinem riesigen Lichthof ist einen Besuch wert. Die unterste Etage ist vor allem mit Kindern ein Spaß, aber auch für Erwachsene allein ein lustiger Rundgang mit interaktiven Stationen. In der ersten Etage sieht man beispielsweise Briefkästen und Telephone aus verschiedenen Zeiten und Ländern und andere Kommunikatonsmedien. In der obersten Etage gibt es in der Regel eine Sonderausstellung zu einem bestimmten Thema, ca. zwei im Jahr, die meistens sehr schön gemacht sind. Erwachsene zahlen drei Euro, für Kinder ist der Eintritt frei.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Zietenplatz0,2 km
- Berliner Mauer0,3 km
- Trabi Museum0,3 km
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales0,3 km
- Geschichtsmeile Wilhelmstraße0,3 km
Sport & Freizeit
- Air Service Berlin - Weltballon0,2 km
- Trabi Safari Berlin0,3 km
- Robot City Berlin Segway Tours0,5 km
- 2 Wheel Tours0,6 km
- Sightseeing Point GmbH - Stadtführungen0,7 km
Restaurants
- Gat Kitchen0,2 km
- Restaurant Savory Chay0,2 km
- Restaurant IZUMI0,2 km
- Restaurant Garküche0,2 km
- Starbucks Friedrichstraße0,2 km
Nachtleben
- Kino FT Friedrichstraße0,4 km
- Newton0,5 km
- Eleven Bar0,5 km
- Konzerthaus Berlin0,5 km
- Komische Oper0,6 km