Museum Schlossdomäne Wolmirstedt

Wohlmirstedt/Sachsen-Anhalt
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Museum Schlossdomäne Wolmirstedt

Museum Schlossdomäne Wolmirstedt   Schlossdomäne 4 D-39326 Wolmirstedt Sachsen-Anhalt   Telefon: +49 39201 21363 Telefax: +49 39201 32472 E-Mail: museumwolmirstedt@boerdekreis.de Internet: http://www.Boerdekreis.de     Dienstag - Freitag von 09:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr Sonntag von 10:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr   Eintrittsentgelte Museum Wolmirstedt   Einzelbesucher: 1,50 EUR Ermäßigt: 1,00 EUR Kinder (7 - 14 Jahre): 1,00 EUR   Stadtverwaltung Wolmirstedt   August-Bebel-Straße 25 D-39326 Wolmirstedt Telefon: +49 39201 646   E-Mail: info@stadtwolmirstedt.de Internet: http://www.stadtwolmirstedt.de/   Die Stadt Wolmirstedt liegt etwa 15 km nördlich derLandeshauptstadt Magdeburg von Sachsen-Anhalt und und gehört zum LandkreisBörde (Kfz-Kz. BK). Die Kleinstadt mit fast 12.000 Einwohnern erreicht man überdie Bundesstraße B189 von Magdeburg aus. Über die Bundesautobahn A2 AbfahrtMagdeburg Zentrum (Nr. 70) und mit der S-Bahn.   Das 1927 auf Initiative des Wolmirstedter Lehrers HansDunker gegründete Heimatmuseum befindet sich in einer Bruchsteinscheune aus demJahre 1846. Sie gehört zu einem historischen Gebäudeensemble auf dermittelalterlichen Burganlage Schloss Wolmirstedt.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
Februar 2014

Sehenswerte historische Schauwerkstätten

5,0 / 6

Das Museum Schlossdomäne Wolmirstedt befindet sich auf dem Gelände der Unterburg der ehemaligen Bischofsresidenz der Stadt Wolmirstedt. Unterhalb der Schlosskapelle gelegen, werden vor dem Museum landwirtschaftliche Geräte wie Eggen und Pflüge gezeigt. Nachdem ich meinen Eintrittspreis von1,50 EUR bezahlt hatte, schaltete der Museumsbedienstete extra für mich das Licht in dem Museum ein, ich war an einem Freitag nachmittag der einzige Besucher. In dem lang gestreckten rekonstruierten Domänengebäude aus dem Jahre 1846 sind Schätze zu sehen, die auf zwei Etagen heimatlichen Exponate zeigen. Neben Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte, zu Flora und Fauna der Ohre-Niederung und des Landschaftsgebietes Küchenhorn sowie zur Geologie (Kali) des Landkreises Börde, enthält das Museum drei historische Schauwerkstätten. In Stellmacherei, Schmiede und Sattlerei wird die Entwicklung dieser Handwerke auf authentische Weise nachvollziehbar gemacht und auch praktisch demonstriert. Jährlich zwei bis drei wechselnde Sonderausstellungen komplettieren das Angebot ebenso wie die Informationen über das Schloss Wolmirstedt und der angeschlossene Museumsladen. Tipp: Außerhalb der Domäne gelegen, aber zur Geschichte der Stadt gehörend, findet sich ein eindrucksvolles Bauwerk am westlichen Stadtrand von Wolmirstedt: eine voll funktionstüchtige Bockwindmühle aus dem Jahre 1842 mit Hotel und Gastwirtschaft.