Neuer Markt

Rostock/Mecklenburg-Vorpommern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Neuer Markt

Der für den Fahrzeugverkehr gesperrte "Neue Markt" befindet sich in der Nähe der Marienkirche mitten in der Rostocker Altstadt. Der fast quadratische Platz wurde im 13. Jahrhundert angelegt und war bis zu seiner Zerstörung im Jahr 1942 an allen Seiten von prächtigen Giebelhäusern aus vier Jahrhunderten umgeben. Nur sechs Häuser an der Westseite behielten ihre ursprüngliche Gestalt. Zu DDR-Zeiten wurden aus verkehrstechnischen Gründen viele Bauruinen abgerissen oder nur teilweise ersetzt. Die Nordseite des Platzes ist noch immer häuserlos. Es ist geplant, die historischen Strukturen so weit wie möglich wiederherzustellen. Damals wie heute findet täglich außer sonntags vom frühen Morgen bis zum frühen Abend ein Bauernmarkt statt. Besonders sehenswert sind - das "Renaissancehaus" mit der Hausnummer 16, - das Haus mit der Hausnummer 12 mit einer Fassade im klassizistischen Stil, - das Rostocker Rathaus mit seinen sieben Türmen, - die St. Marienkirche und - der Möwenbrunnen von Waldemar Otto.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Horst Johann71+
Juni 2021

Ein Markt der sich wieder schön macht

5,0 / 6

Um es zur Einführung zu sagen, ab dem späten Mittelalter war dieses hier der Markt, welcher sich in Rostock durchsetzte, auch weil am Neuen Markt das Rathaus seinen Platz fand. Insgesamt gab es drei Märkte. Nach dem WK II. wurde der sehr zerstörte Markt in Teilen wieder aufgebaut, denn das Rathaus stand noch ziemlich heil dort. Weil aber auf der Nordseite von ehemals 10 Häusern noch 7 Häuser standen, wurden die letzten 3 Häuser ab 1959 auch abgerissen. Die Machthaber der DDR haben dann die Lange Straße und den Platz der Nordseite für Aufmärsche benötigt. Aber auch die Strassenbahnen wurden von der Kröpeliner Straße auf die Lange Strasse verlegt. Auf der Westseitestehen heute wieder Giebelhäuser die im Stil des Historismus wieder aufgebaut wurden, jetzt spricht man wieder auch von Aufbau der Nordseite. In der Zeit bis 1991 wurde der Platz aber " Ernst Thälmann Platz " genannt, einem in den 1920er Jahren bekannten Kommunisten. Heute wird dort wieder wöchentlich Markt abgehalten.